Aktuelles

Aktuelle Meldungen und interessante Neuigkeiten aus dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Die Schülerinnen und Schüler der Silberborn-Grundschule freuen sich über das neue Insektenhotel, das sie in einem gemeinsamen Aktionstag mit dem Naturpark-Team fertiggestellt haben.
Insektenhotel

Silberborn-Grundschule Berka auf dem Weg zur Naturpark-Schule

Die Silberborn-Grundschule Berka vor dem Hainich hat sich gemeinsam mit dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal auf den Weg gemacht, um Teil des „Netzwerk Naturpark-Schulen“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) zu werden.

Die Naturparkverwaltung und die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld luden zum "Runden Tisch Naturschutz“ mit Schwerpunkt Ackerwildpflanzen nach Mühlhausen ein.
Die Naturparkverwaltung und die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld luden zum "Runden Tisch Naturschutz“ mit Schwerpunkt Ackerwildpflanzen nach Mühlhausen ein.

Runder Tisch Naturschutz

Mühlhausen. Zum „Runden Tisch Naturschutz“ trafen sich im Oktober in Mühlhausen die namhaften Akteure des Naturschutzes der Region zum alljährlichen Austausch. Eingeladen hatten der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld. Unter den Teilnehmenden waren Vertreterinnen und Vertreter der in der Region aktiven Naturschutzverbände, Naturschutzbehörden, Stiftungen und Schutzgebiete, aber auch aus der Landwirtschaft. Thema war der Schutz der Ackerwildkräuter.

Kastanien, Hagebutten & Co.
Kastanien, Hagebutten & Co. Im Herbst gibt es viele Naturmaterialien. Aus ihnen können bunte Waldtiere gebastelt werden, Foto: Claudia Wilhelm

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Der goldene Herbst zieht ein

Drachen steigen, Kastanien sammeln und buntes Bastelallerlei ... der Herbst ist da. Die Naturparkverwaltung bietet Aktives und Kreatives, so dass es Daheimgebliebenen und Gästen der Region nicht langweilig wird.

Der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) war früher eine häufige Ackerwildpflanze, die mit der Intensivierung des Ackerbaues in Deutschland stark zurückgegangen sowie gebietsweise auch ausgestorben ist. In Thüringen gilt sie als stark gefährdet! Die Aufnahm
Der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) war früher eine häufige Ackerwildpflanze, die mit der Intensivierung des Ackerbaues in Deutschland stark zurückgegangen sowie gebietsweise auch ausgestorben ist. In Thüringen gilt sie als stark gefährdet! Die Aufnahme stammt aus dem Eichsfeld.

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Förderaufrufe in den LEADER-Regionen gestartet

Fürstenhagen. Die 3 Regionalen Aktionsgruppen im Naturpark starten jeweils ihre Projektaufrufe, bei denen innovative Projekte für das Jahr 2024 gesucht werden, die die Entwicklung unserer Naturpark-Region voranbringen.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)

Kompetenzzentrum Wolf-Biber-Luchs (KWBL)

Die Wiederausbreitung der streng geschützten Tierarten Wolf, Biber und Luchs stellt einen Erfolg des Artenschutzes dar. Zugleich gehen mit dieser Entwicklung Herausforderungen einher. Das Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs am Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ist u.a. für das Management und Monitoring der Tierarten Wolf, Biber und Luchs zuständig.