Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Förderaufrufe in den LEADER-Regionen gestartet

Bauerngarten

Fürstenhagen. Die 3 Regionalen Aktionsgruppen im Naturpark starten jeweils ihre Projektaufrufe, bei denen innovative Projekte für das Jahr 2024 gesucht werden, die die Entwicklung unserer Naturpark-Region voranbringen.

 

Weiterlesen …

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

15 neue Naturpark-Partner... (Teil 2)

Die ersten Naturpark-Partner nahmen freudig ihre Auszeichnung entgegen.

Fürstenhagen / Treffurt. Nun konnten auch die Unternehmen/Vereine im Wartburgkreis ihre Auszeichnung entgegennehmen. Sie sind die ersten Naturpark-Partner im Projekt "Katzensprung 2.0"

Weiterlesen …

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

15 neue Naturpark-Partner ausgezeichnet

Die ersten Naturpark-Partner nahmen freudig ihre Auszeichnung entgegen.

Fürstenhagen. Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal ist einer von 19 Modell-Naturparken des Projekts "Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN). Im Sommer vergangenen Jahres rief die Naturparkverwaltung zum Mitmachen auf. Gefolgt sind diesem knapp 30 Institutionen, die sich im Februar 2023 zum Auftakt-Workshop im Landgasthof Alter Bahnhof in Heyerode trafen. „Die fachlich angeleiteten Schulungen und Workshops waren der Start für den Auf- und Ausbau eines regionalen Partner-Netzwerkes. Ziel war und ist es, engagierte Akteure als „Naturpark-Partner“ nach bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards auszuzeichnen“, so Naturparkleiterin Claudia Wilhelm.
Diese führte selbst, zum Teil mit Beteiligung der regionalen Tourismusverbände, eine Überprüfung der Betriebe durch. „Beim Vor-Ort-Termin haben wir gemeinsam alle notwendigen Kriterien besprochen und dokumentiert.

Weiterlesen …

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Leuchttürme ausgezeichnet - Teil2

Annika Löschau vom Hof Sickenberg, Naturparkleiterin Claudia Wilhelm und Karin Weng vom Schaugarten Schönhagen bei der Übergabe der Urkunden.

Fürstenhagen. Sechs Betriebe/Vereine reichten ihre Unterlagen beim Dachverband der Naturparke (VDN e.V.) ein. Vier davon wurden ausgewählt. „Heute freue ich mich, dass ich diese persönlich an Karin Weng für den Schaugarten Schönhagen und Annika Löschau sowie Tizian Molnár für den Hof Sickenberg übergeben darf. Als Leuchttürme stehen sie stellvertretend für das wachsende Angebot an nachhaltigen Tourismuserlebnissen in Deutschland“ so Claudia Wilhelm, die die Auszeichnung stellvertretend für den Dachverband übergab.

Weiterlesen …

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Leuchttürme für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgezeichnet

Dr. Katrin Vogel (l.) vom Wildkatzendorf Hütscheroda und Diana Ludwig (r.) vom Baumkronenpfad erhielten ihre "Leuchtturm-Auszeichnung" von Naturparkleiterin Claudia Wilhelm (Mitte)

Fürstenhagen. Regionale Spezialitäten, einzigartige Natur, außergewöhnliche Erlebnisse: Deutschland hat als Urlaubsland viel zu bieten. Kurze Wege machen den Urlaub im eigenen Land außerdem besonders klimafreundlich. Im Projekt "Katzensprung 2.0 - Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" wurden daher Leuchttürme im nachhaltigen Tourismus mit deutschlandweiter Strahlkraft gesucht - nach dem Motto: „Kleine Wege. Große Erlebnisse.“

Weiterlesen …

Förderverein übergibt Inventar an fünf Einrichtungen im Naturpark

Naturpark-Schulen bekommen ein Gesicht

Die Umweltschüler*innen und Gäste an den zwei neuen Hochbeeten - farbenfroh laden sie nun zum Gärtnern ein.

Wartburgkreis/Mihla. Knapp zwei Jahre ist es her als der Verein der Freunde des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und des Nationalparks Hainich e.V. (VDF) sich am Projektcall „investive Projekte“ des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz beteiligte. „Mit dem Projekt „Naturpark-Schulen“ wollten wir in attraktive Bildungsangebote in unserem Naturpark investieren.

Weiterlesen …

Stadt Amt Creuzburg bewirbt sich

"PEFC-Waldhauptstadt 2024"

Wartburgkreis/Creuzburg. Mit der Bewerbung als Waldhauptstadt stellt die Stadt Amt Creuzburg ihre nachhaltige Waldwirtschaft in den Mittelpunkt.
Als Gewinn stiftet die PEFC Deutschland 1.000 Forstpflanzen für den Stadtwald, die öffentlich im Jahr 2024 eingepflanzt werden. 

Weiterlesen …

„Eine gute Welt für unsere Kleinsten!“

Wettbewerb für KITA-Erzieherinnen und Erzieher

Bauerngarten

Fürstenhagen. Der Naturpark startet einen KITA-Wettbewerb für alle interessierten Kindergärten im Naturparkgebiet. Als Preis werden 10 Weiterbildungen mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), speziell für Erzieherinnen und Erzieher, ausgelobt.

Weiterlesen …

Aktuelle Projektaufrufe

Partner der ländlichen Entwicklung

Bauerngarten

Fürstenhagen. Die Regionalen Aktionsgruppen e.V. (RAG) der drei Landkreise im Naturpark engagieren sich für die Förderung und Entwicklung ihrer ländlichen Regionen. Mit dabei, ob als Beiratsmitglied, im Fachbeirat oder als Vereinsmitglied, sind die Mitarbeiter der Naturparkverwaltung. Sie geben Rat und Hilfe, stellen Kontakte im Netzwerk her; oder wirken aktiv bei der Projektumsetzung im Naturpark mit.

Weiterlesen …

Neu ab Mai

Betreuung des Naturparkzentrums Fürstenhagen

Fürstenhagen. Zu ausgewählten Terminen ist unser Naturparkzentrum betreut. Während dieser Zeit ist unsere Kollegin auf dem Gelände unterwegs. Kommen Sie mit ihr ins Gespräch. Gerne berät zu weiteren Ausflugstipps im Naturpark, Informationen zu diesem, der Ausstellung  "Mach´s nachhaltig" und dem Erlebnisgelände.

Weiterlesen …

Uwe Müller

Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus


Tel.: 0361 57 3915 004

uwe.mueller@nnl.thueringen.de

Sibylle Wagner

Umweltbildung


Tel.: 0361 57 3915 005

sibylle.wagner@nnl.thueringen.de