
Runder Tisch Naturschutz 2025
Vielfalt im Dialog für mehr Artenschutz im Naturpark
Fürstenhagen. Im Frühjahr fand in den Räumlichkeiten der Naturparkverwaltung der alljährliche „Runde Tisch Naturschutz“ statt. Mit fast 40 Teilnehmenden aus Forstwirtschaft, Naturschutzbehörden, ehrenamtlichen Akteuren sowie Vertretern von Vereinen und Institutionen des Naturschutzes und der Landschaftspflege war der Seminarraum gut gefüllt und bot Platz für anregende Diskussionen über aktuelle Herausforderungen.

Die Veranstaltung umfasste eine Vielzahl an Vorträgen, die spannende Einblicke in aktuelle Themen des Naturschutzes und der Landschaftspflege gewährten, u.a. von der Natura 2000-Station „Unstrut-Hainich/Eichsfeld“, vom Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün, dem BUND Landesverband Thüringen und der Ortsgruppe „Eichsfeld, dem Landschaftspflegeverband „Eichsfeld-Hainich-Werratal“ oder der Stiftung Naturschutz Thüringen. Besonders hervorzuheben waren die Vorträge des Kompetenzzentrums Wolf, Biber, Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten und des Gewässerunterhaltungsverbandes Leine-Frida-Rosoppe mit innovativen Ansätzen zur Gewässerunterhaltung mittels Drohnentechnologie. Den Abschluss bildete ein durchaus humorvoller Vortrag zu bemerkenswerten Krabbeltieren im Naturpark von Ronald Bellstedt vom Thüringer Entomologen Verband.
Der Tag mündete in einen Austausch, der die Bedeutung eines Miteinanders im Naturschutz unterstrich. O-Töne der Teilnehmenden, wie „Naturschutz geht nur im Miteinander und mit Akzeptanz“ und „Mut braucht es für Projekte und Vorhaben“, spiegeln das Engagement und den Einsatz aller Beteiligten wider.
Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal leistet mit dem Runden Tisch Naturschutz wertvolle Vernetzungsarbeit und gibt die Möglichkeit eines fachlichen Austausches für die verschiedensten Akteure in der Naturparkkulisse.
Kontakt
