Aktuelles

Aktuelle Meldungen und interessante Neuigkeiten aus dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Blumenwiese, Mohn, Natternkopf, bunte Wiese
Blumenwiese, Foto: pixabay

27. August 2025 in der Naturpark-Kommune Treffurt

Kommunaltag im Naturpark

Natürlicher Klimaschutz - mehr Natur im direkten Wohnumfeld – naturnahes Grünflächenmanagement in unseren Dörfern und Kleinstädten, das sind die Schwerpunkte unseres diesjährigen Kommunaltages. Unsere Veranstaltungsreihe Baukultur stellen in loser Folge, in Form von Vorträgen, Workshops oder als Exkursion, verschiedenste Themen für eine nachhaltige und regionaltypische Siedlungsentwicklung im Naturpark zur Diskussion.

Vorstellung der neuen Informationstafel am TOP-Grenzwanderweg Schifflersgrund.

Schifflersgrund erhält neue Attraktion

Qualitätsweg am Grünen Band eröffnet

Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, das Grenzmuseum Schifflersgrund und die Stiftung Naturschutz Thüringen eröffnen gemeinsam den TOP-Grenzwanderweg Schifflersgrund. Was vor mehr als 34 Jahren undenkbar erschien, ist heute selbstverständlich, so verbindet die Wegstrecke Ost und West, die beiden Nationalen Naturmonumente „Grünes Band“ in Thüringen und Hessen sowie die Naturparke Eichsfeld-Hainich-Werratal und Geo-Naturpark-Frau-Holle-Land.

Die Naturparkverwaltung und die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld luden zum "Runden Tisch Naturschutz“ mit Schwerpunkt Ackerwildpflanzen nach Mühlhausen ein.
Die Naturparkverwaltung und die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld luden zum "Runden Tisch Naturschutz“ mit Schwerpunkt Ackerwildpflanzen nach Mühlhausen ein.

Runder Tisch Naturschutz

Mühlhausen. Zum „Runden Tisch Naturschutz“ trafen sich im Oktober in Mühlhausen die namhaften Akteure des Naturschutzes der Region zum alljährlichen Austausch. Eingeladen hatten der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld. Unter den Teilnehmenden waren Vertreterinnen und Vertreter der in der Region aktiven Naturschutzverbände, Naturschutzbehörden, Stiftungen und Schutzgebiete, aber auch aus der Landwirtschaft. Thema war der Schutz der Ackerwildkräuter.

Kastanien, Hagebutten & Co.
Kastanien, Hagebutten & Co. Im Herbst gibt es viele Naturmaterialien. Aus ihnen können bunte Waldtiere gebastelt werden, Foto: Claudia Wilhelm

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Der goldene Herbst zieht ein

Drachen steigen, Kastanien sammeln und buntes Bastelallerlei ... der Herbst ist da. Die Naturparkverwaltung bietet Aktives und Kreatives, so dass es Daheimgebliebenen und Gästen der Region nicht langweilig wird.

Der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) war früher eine häufige Ackerwildpflanze, die mit der Intensivierung des Ackerbaues in Deutschland stark zurückgegangen sowie gebietsweise auch ausgestorben ist. In Thüringen gilt sie als stark gefährdet! Die Aufnahm
Der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) war früher eine häufige Ackerwildpflanze, die mit der Intensivierung des Ackerbaues in Deutschland stark zurückgegangen sowie gebietsweise auch ausgestorben ist. In Thüringen gilt sie als stark gefährdet! Die Aufnahme stammt aus dem Eichsfeld.

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Förderaufrufe in den LEADER-Regionen gestartet

Fürstenhagen. Die 3 Regionalen Aktionsgruppen im Naturpark starten jeweils ihre Projektaufrufe, bei denen innovative Projekte für das Jahr 2024 gesucht werden, die die Entwicklung unserer Naturpark-Region voranbringen.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)

Kompetenzzentrum Wolf-Biber-Luchs (KWBL)

Die Wiederausbreitung der streng geschützten Tierarten Wolf, Biber und Luchs stellt einen Erfolg des Artenschutzes dar. Zugleich gehen mit dieser Entwicklung Herausforderungen einher. Das Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs am Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ist u.a. für das Management und Monitoring der Tierarten Wolf, Biber und Luchs zuständig.