Erfurt / Fürstenhagen. Zum Weltbienentag der Vereinten Nationen (20. Mai) erklärt Umweltministerin Siegesmund: „Insekten und Bienen steht noch immer zu wenig intakte Natur als Lebens- und Schutzraum zur Verfügung. Der Weltbienentag erinnert daran. Gerade Wildbienen sind sehr wichtig für unsere biologische Vielfalt. Wild- und Honigbienen bestäuben mehr als 75% aller Nutz- und Kulturpflanzen in Europa.“
Erfurt / Fürstenhagen. Mit dem neuen Förderprogramm „Mehr Natur in Dorf und Stadt“ unterstützt das Umweltministerium in den nächsten zwei Jahren den Insektenschutz in Kommunen mit insgesamt 350.000 Euro. Dafür startet heute ein thüringenweiter Wettbewerb für gute Ideen, die bis zum 1. Juni eingereicht werden können.
Fürstenhagen. Im Rahmen des Aufrufs, in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens Projekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung einzureichen, sind bis Ende Februar insgesamt 138 Skizzen aus 90 Gemeinden und Ortsteilen eingegangen. Insgesamt stehen dafür im laufenden Haushaltsjahr 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.
Erfurt / Fürstenhagen. Thüringen richtet 2021 erstmals einen „Sonderfonds Insektenschutz“ ein, um gezielte Insektenschutzprojekte in der Agrarlandschaft zu fördern. Der Fonds wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) gemeinsam vom Bund und dem Land Thüringen finanziert. In 2021 stehen durch den Fonds 1,75 Mio. Euro zur Verfügung, der Landesanteil daran liegt bei 40 Prozent.
Fürstenhagen. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz stellt im Rahmen des Landeshaushalts 2021 insgesamt 250.000 € für investive Projekte von Gemeinden und Gemeindeverbänden in unserer Naturparkregion zur Verfügung.
Fürstenhagen. Liebe Freunde und Partner des Naturparks, ein ungewöhnliches Jahr 2020 liegt hinter uns – gerade jetzt im Dezember hätten wir gern die Zeit gefunden uns zu treffen und die Naturparkereignisse Revue passieren zu lassen.Da dies nicht möglich ist, hat sich die Naturparkverwaltung entschlossen mit diesen Zeilen einen Rückblick in das Naturparkjahr zu geben und mit der Weihnachtskarte einen Dank an Sie zu richten.
Fürstenhagen. Der im Oktober 2019 eröffnete Kanonenbahnradweg ist einer der beliebtesten Radwege im Eichsfeld. Vom ehemaligen Bahnhof in Dingelstädt führt die 33 Kilometer lange Route über Lengenfeld unterm Stein und Geismar bis nach Frieda ins Werratal.
Fürstenhagen. Seit über 10 Jahren betreibt Willi Gunkel aus Lenterode den Imbiss am Wasserturm. Bei Wind und Wetter begrüßte er hungrige Gäste und konnte Sie mit Eis, Pommes oder Schnitzel „beglücken“. Zu seiner Spezialität zählten jedoch Gulasch-, Linsen- oder Erbeneintopf aus der Feldküche.
Hörselberg-Hainich. Die Binsenwiese nördlich von Reichenbach (Gemeinde Hörselberg-Hainich) ist ein geschütztes Biotop. Die Sumpfwiese wird durch eine Quelle gespeist und hat Kalk-Niedermoor-Charakter. Anfang der neunziger Jahre wurden hier noch zahlreiche Orchideenarten wie beispielswiese der Sumpf-Stendelwurz nachgewiesen. Nun sind diese weitestgehend verschwunden und ein wesentlicher Grund dafür liegt in der ausbleibenden Nutzung der Fläche. Durch fehlende Mahd können sich die seltenen Arten nicht in der Konkurrenz zu Hochstauden behaupten und verschwinden, die Artenvielfalt verarmt.
Fürstenhagen. Drachensteigen, Gummistiefel, Kastanien sammeln – der Herbst hält Einzug in den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. In der kommenden Woche starten die Herbstferien. Corona bedingt kommt es zu Änderungen im Veranstaltungskalender des Naturparks: