Corona-Pandemie

Wichtige Informationen

Fürstenhagen.  Aufgrund der derzeit stetig steigenden Zahlen an Corona-Neuinfektionen im gesamten Bundesgebiet werden wir ab sofort unsere Öffnungszeiten bis auf Weiteres einschränken. Das bedeutet konkret ...

Weiterlesen …

Spielerisch auf Klimatour

Katrin Schmidt entwickelt neue Bildungsprojekte

Marktbereichsleiter Stefan Koch überreicht Commerzbank-Umweltpraktikantin Katrin Schmidt den Praktikumsrucksack. Frau Schmidt präsentiert schon erste Materialien für ihre Klimawanderung / Foto: Julia König

Fürstenhagen. „Ich brenne für die Umweltbildung“, sagt Katrin Schmidt, die neue Commerzbank-Umweltpraktikantin im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Mit ihrem Engagement unterstützt sie seit Anfang September aktiv bei den Bildungsprojekten vor Ort. Die 36-Jährige absolviert gerade ihr Zweitstudium „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und kann bereits auf vielfältige Erfahrungen in der Bildungsarbeit zurückblicken.

Weiterlesen …

Pilotprojekt in Thüringen gestartet

Grünes Band erlebbar machen

Ehemaliger Grenzturm am Grünen Band bei Ifta / Foto: Tino Sieland

Kassel / Erfurt. Der Deutsche Wanderverband (DWV) entwickelt eine neue Wanderwegekonzeption für das Grüne Band in Thüringen. Bei der Auftaktsitzung der Steuerungsgruppe am 26. Oktober stellte der DWV die Planungsschritte und Leitplanken für sein naturtouristisches Entwicklungskonzept in Erfurt vor. 

Weiterlesen …

Ferienerlebnisse im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Tipps für die Herbstferien

Bunt und kreativ geht es im Naturparkzentrum zu – Tierlaternen werden im Naturparkzentrum gebastelt.

Fürstenhagen. Die Kraniche ziehen, bunte Blätter tanzen im Wind, Kürbisse schmücken die Häuser und Wohnungen – es ist Herbst! Gerade jetzt heißt es noch mal: Raus in die Natur! Rein ins Familienabenteuer! Drachen steigen, Kastanien sammeln oder Herbstdekoration basteln – in den Ferien kommt keine Langeweile auf! Auch der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal bietet drei Familienangebote an:

Weiterlesen …

Binsenwiese bei Reichenbach

Pflegeeinsatz für Orchideen, Schmetterlinge und Co

Eine selbstfahrende Mähraupe mit Doppelmesserbalken wurde erstmals auf der Niedermoorfläche erprobt, die durch große Maschinen nicht befahren werden kann (Foto: Dr. Juliane Vogt).

Reichenbach, Pflegeeinsatz auf der artenreichen Nasswiese bei Reichenbach mit Erprobung besonders schonender Mahdtechnik am 07. Oktober 2021. Die am Vorhaben beteiligten Partner, die Wildtierland Hainich gGmbH mit ihrer Natura 2000 Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld als Projektträger, der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie der Nationalpark Hainich führen diesen Pflegeeinsatz gemeinsam durch. Unter Einsatz neuer Mahdtechnik wurde die Fläche gemäht, das Mahdgut mit vielen Helfern abgerecht und abgefahren. So kann die artenreiche Nasswiese mit ihrem Reichtum an Orchideen und gefährdeten Insekten- und Amphibienarten erhalten werden.

Weiterlesen …

Nachhaltige Regionalentwicklung:

Amt Creuzburg und Frankenroda erhalten Projektförderung

Der Naturpark fördert drei Projekte in der Werratalregion.

Creuzburg / Erfurt. Die Naturparkleiterin Claudia Wilhelm begrüßte Rainer Lämmerhirt (Bürgermeister Amt Creuzburg) und Ronny Schwanz (Ortsteilbürgermeister Creuzburg) an der Gottesackerkirche in Creuzburg. Mit im „Gepäck“ hatte sie die symbolischen Förderschecks für die Werratalregion in einer Gesamthöhe von 43.339,99 €. Die Mittel stammen vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Weiterlesen …

Nachhaltige Regionalentwicklung:

Umweltministerium fördert Projekte in Ershausen/Geismar

Über 70.000 € fließen in die Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar – Staatssekretär Möller (TMUEN) überreicht Spendenschecks in Geismar

Geismar / Erfurt. Das Thüringer Umweltministerium fördert im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal aktuell dreizehn Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Vier davon liegen in der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar.

Weiterlesen …

Nachhaltige Regionalentwicklung:

Naturpark fördert TOP-Wanderweg Normannstein

Bürgermeister Andreas Henning (Südeichsfeld), Naturparkleiterin Claudia Wilhelm und Bürgermeister Michael Reinz (Stadt Treffurt) halten den symbolischen Scheck für den TOP-Wanderweg Normannstein in den Händen.

Treffurt. Südeichsfeld. Michael Reinz, Bürgermeister der Stadt Treffurt und Andreas Henning, Bürgermeister der Gemeinde Südeichsfeld trafen sich an der Burg Normannstein. Den Grund dafür gab die Naturparkleiterin Claudia Wilhelm, welche einen symbolischen Bescheid in Höhe von 12.039,90 € übergab. Die Mittel stammen vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Weiterlesen …

Nationale Naturlandschaften

World Ranger Day 2021

Mit dem Ranger unterwegs - Umweltbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Ranger*innen © Arnold Morascher

Berlin/Bonn - Am 31. Juli wird jährlich die Arbeit und das Engagement von Ranger*innen weltweit gewürdigt. Auch hier bei uns sind Ranger*innen in Nationalparken, Biosphärenreservaten,Wildnisgebieten und Naturparken aktiv. Die Aufgaben sind vielfältig und je nach Schutzgebiet unterschiedlich: Als Ansprechpartner*innen für Besuchende verstehen sie es, Groß und Klein die Geheimnisse der Natur näher zu bringen. 

Weiterlesen …

Commerzbank-Umweltpraktikantin

Ein Hotel für Wildbienen und Insekten

Noch bis 31.08.2021 unterstützt Mareike das Team der Naturparkverwaltung

Fürstenhagen. Mit kreativen Ideen unterstützt die neue Commerzbank-Umweltpraktikantin Mareike Schröder derzeit die Umweltbildungsarbeit im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Seit Juni ist die 20-Jährige hier im Einsatz. „Corona-bedingt war mein erster Monat stark von konzeptioneller Arbeit geprägt. Dabei hat sich das Thema Wildbienen als ein zentrales Arbeitsthema herauskristallisiert“, erzählt die Studentin. „So habe ich neue Spiel- und Bastelideen gesammelt und gleichzeitig etwas über die heimischen Wildbienenarten gelernt.“

Weiterlesen …

Uwe Müller

Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus


Tel.: 0361 57 3915 004

uwe.mueller@nnl.thueringen.de

Sibylle Wagner

Umweltbildung


Tel.: 0361 57 3915 005

sibylle.wagner@nnl.thueringen.de