Fürstenhagen. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz stellt im Rahmen des Landeshaushalts 2021 insgesamt 250.000 € für investive Projekte von Gemeinden und Gemeindeverbänden in unserer Naturparkregion zur Verfügung.
Fürstenhagen. Liebe Freunde und Partner des Naturparks, ein ungewöhnliches Jahr 2020 liegt hinter uns – gerade jetzt im Dezember hätten wir gern die Zeit gefunden uns zu treffen und die Naturparkereignisse Revue passieren zu lassen.Da dies nicht möglich ist, hat sich die Naturparkverwaltung entschlossen mit diesen Zeilen einen Rückblick in das Naturparkjahr zu geben und mit der Weihnachtskarte einen Dank an Sie zu richten.
Fürstenhagen. Der im Oktober 2019 eröffnete Kanonenbahnradweg ist einer der beliebtesten Radwege im Eichsfeld. Vom ehemaligen Bahnhof in Dingelstädt führt die 33 Kilometer lange Route über Lengenfeld unterm Stein und Geismar bis nach Frieda ins Werratal.
Fürstenhagen. Seit über 10 Jahren betreibt Willi Gunkel aus Lenterode den Imbiss am Wasserturm. Bei Wind und Wetter begrüßte er hungrige Gäste und konnte Sie mit Eis, Pommes oder Schnitzel „beglücken“. Zu seiner Spezialität zählten jedoch Gulasch-, Linsen- oder Erbeneintopf aus der Feldküche.
Hörselberg-Hainich. Die Binsenwiese nördlich von Reichenbach (Gemeinde Hörselberg-Hainich) ist ein geschütztes Biotop. Die Sumpfwiese wird durch eine Quelle gespeist und hat Kalk-Niedermoor-Charakter. Anfang der neunziger Jahre wurden hier noch zahlreiche Orchideenarten wie beispielswiese der Sumpf-Stendelwurz nachgewiesen. Nun sind diese weitestgehend verschwunden und ein wesentlicher Grund dafür liegt in der ausbleibenden Nutzung der Fläche. Durch fehlende Mahd können sich die seltenen Arten nicht in der Konkurrenz zu Hochstauden behaupten und verschwinden, die Artenvielfalt verarmt.
Fürstenhagen. Drachensteigen, Gummistiefel, Kastanien sammeln – der Herbst hält Einzug in den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. In der kommenden Woche starten die Herbstferien. Corona bedingt kommt es zu Änderungen im Veranstaltungskalender des Naturparks:
Fürstenhagen. Sibylle Wagner, Sachbearbeiterin Umweltbildung, begrüßte die Staatliche Grundschule „Sonnenhof“ aus Bad Langensalza am Verwaltungssitz des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratals in Fürstenhagen: „Willkommen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal! Über 100 Naturparke gibt es in Deutschland und einen direkt vor eurer Haustür. Der Naturaktionstag lädt dazu ein, die heimischen Tier- und Pflanzenarten, aber auch den Wald als Erlebnisraum kennenzulernen.“
Fürstenhagen / Mihla. Hinter jeder positiven Entwicklung stehen engagierte Menschen. Im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und im Nationalpark Hainich war Klaus Lange einer dieser Menschen. Nun ist er seinem langen und schweren Krebsleiden erlegen.
Fürstenhagen. Kurz vor dem Mittagessen besuchten wir Petra Hesse im Schaugarten Schönhagen. Diese wurde 2003 von der Kuhmuhne e.V. gegründet. Der Verein arbeitet sehr intensiv mit der Firma Dreschflegel zusammen, welche auch Förderer des wunderschönen „Gärtchens“ ist! Diese Firma vermarktet über 700 verschiedene Sorten Saatgut.
Fürstenhagen. Mein letzter Tag der Sommertour startet bei Regina Lieb. Mit viel Liebe stellt sie täglich Eichsfelder-Schnittkäse her. Seit 1993 wird in Schönhagen Kuhkäse in nun mehr 14 Sorten hergestellt – dazu kommen monatlich wechselnde Frischkäsesorten. Frau Lieb hat im Februar 2020 die Geschäfte von Karin Weng übernommen.