Commerzbank-Umweltpraktikantin

Ein Hotel für Wildbienen und Insekten

Noch bis 31.08.2021 unterstützt Mareike das Team der Naturparkverwaltung

Fürstenhagen. Mit kreativen Ideen unterstützt die neue Commerzbank-Umweltpraktikantin Mareike Schröder derzeit die Umweltbildungsarbeit im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Seit Juni ist die 20-Jährige hier im Einsatz. „Corona-bedingt war mein erster Monat stark von konzeptioneller Arbeit geprägt. Dabei hat sich das Thema Wildbienen als ein zentrales Arbeitsthema herauskristallisiert“, erzählt die Studentin. „So habe ich neue Spiel- und Bastelideen gesammelt und gleichzeitig etwas über die heimischen Wildbienenarten gelernt.“

Weiterlesen …

Gemeinsam für den Naturschutz:

Natura 2000-Station und Naturpark intensivieren Kooperation

Gemeinsam für den Naturschutz: die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld und der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal intensivieren ihre bestehende Kooperation

Treffurt: Die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld und der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal besiegeln ihre Kooperationsvereinbarung mitten in der Natur - auf der „Försterwiese“ bei Treffurt

Weiterlesen …

Heilbad Heiligenstadt

Gymnasium "Johann Georg Lingemann"wird Naturparkschule

Heilbad Heiligenstadt. Fürstenhagen. Bereits seit vielen Jahren gibt es eine innige Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium "Johann Georg Lingemann" und der Naturparkverwaltung. Diese wurde nun offiziell durch einen Kooperationsvertrag besiegelt. Naturparkleiterin Claudia Wilhelm überreichte die Plakette an die nun 5. Naturparkschule.

Weiterlesen …

Junior-Ranger werden belohnt

Förderverein übergibt Gutscheine in der Grundschule Küllstedt

Küllstedt. Aufgrund der Pandemie Situation war es der Naturparkverwaltung nicht möglich in die Schulen zu kommen und gemeinsam mit den Junior-Rangern in Küllstedt und Geismar spannende Projekte umzusetzen. Im Schuljahr 2020/2021 fanden kaum Termine mit den knapp 45 Kindern der Schul-AGs statt.

Weiterlesen …

Neue Broschüre

"Wertschöpfung mit alten Sorten und Rassen"

Fürstenhagen. Pünktlich zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2021 erschien die Agrobionet-Broschüre "Wertschöpfung mit alten Sorten und Rassen", in der auch Erfolgsgeschichten aus den Naturparken vorgestellt werden. Insbesondere bei den untersuchten Erfolgsfaktoren „Aufmerksamskeits- und Identifikationswert“, „Kommunikation“ sowie „Koordination und Vernetzung in der Region“ spielen Naturparke eine wichtige Rolle.

Weiterlesen …

Ideenwettbewerb

„Modellbetriebe Bioökonomie in Mittelgebirgen“

Fürstenhagen. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) richtet im Rahmen der Mittelgebirgsstrategie den „DVL Ideenwettbewerb – Modellbetriebe Bioökonomie in Mittelgebirgen“ aus. Hier werden Modellbetriebe bundesweit gewürdigt, die im Sinne der Nationalen Bioökonomiestrategie das Potenzial der nachwachsenden Rohstoffe für eine biobasierte, rohölfreie Wirtschaft, nachhaltig erschließen.

Weiterlesen …

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Förderung der Biologischen Vielfalt

Fürstenhagen. Am 22. Mai 2021 ist der "Internationaler Tag für die biologische Vielfalt", der auf den weltweiten Schwund der biologischen Vielfalt aufmerksam machen soll. Oft wird dieser Aktionstag auch einfach nur als Tag der Artenvielfalt bezeichnet. Dabei ist die biologische Vielfalt oder Biodiversität weit mehr als nur die Anzahl der Tiere, Pflanzen und anderer Organismen in einem Gebiet. 

Weiterlesen …

Weltbienentag:

Noch immer sind zu viele Arten bedroht

Erfurt / Fürstenhagen. Zum Weltbienentag der Vereinten Nationen (20. Mai) erklärt Umweltministerin Siegesmund: „Insekten und Bienen steht noch immer zu wenig intakte Natur als Lebens- und Schutzraum zur Verfügung. Der Weltbienentag erinnert daran. Gerade Wildbienen sind sehr wichtig für unsere biologische Vielfalt. Wild- und Honigbienen bestäuben mehr als 75% aller Nutz- und Kulturpflanzen in Europa.“

Weiterlesen …

Artenschutz:

Ideenwettbewerb für Insektenvielfalt in Kommunen

Erfurt / Fürstenhagen. Mit dem neuen Förderprogramm „Mehr Natur in Dorf und Stadt“ unterstützt das Umweltministerium in den nächsten zwei Jahren den Insektenschutz in Kommunen mit insgesamt 350.000 Euro. Dafür startet heute ein thüringenweiter Wettbewerb für gute Ideen, die bis zum 1. Juni eingereicht werden können.

Weiterlesen …

Nachhaltige Regionalentwicklung:

Rund 140 Projektskizzen eingegangen

Fürstenhagen. Im Rahmen des Aufrufs, in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens Projekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung einzureichen, sind  bis Ende Februar insgesamt 138 Skizzen aus 90 Gemeinden und Ortsteilen eingegangen. Insgesamt stehen dafür im laufenden Haushaltsjahr 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Weiterlesen …

Uwe Müller

Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus


Tel.: 0361 57 3915 004

uwe.mueller@nnl.thueringen.de

Sibylle Wagner

Umweltbildung


Tel.: 0361 57 3915 005

sibylle.wagner@nnl.thueringen.de