Aktuelles

Aktuelle Meldungen und interessante Neuigkeiten aus dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Die Preisträger freuen sich über die neuen Zertifikate für ihre TOP-Wanderwege.
Personen auf dem Bild v.l.n.r.: Liane Jordan, Deutscher Wanderverband, Ronny Schwanz, Ortsteilbürgermeister Creuzburg für den TOP-Wanderweg Creuzburg, Matthias Fahrig, Stadt Leinefelde-Worbis und Stefanie Strecker, Stadt Dingelstädt für den TOP-Wanderweg Scharfenstein, Michael Reinz, Bürgermeister Stadt Treffurt für den TOP-Wanderweg Normannstein, Falko Degenhardt, Vorsitzender VG Hanstein-Rusteberg für den TOP-Wanderweg Hanstein-Teufelskanzel und Uwe Müller, Mitarbeiter Naturparkverwaltung.

Region strebt Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ an

Vier Qualitätswege im Westen Thüringens erfolgreich nachzertifiziert

Heyerode, 10. November – Im Landgasthof „Alter Bahnhof“ in Heyerode fand am 10. November die feierliche Auszeichnung von vier Wanderwegen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal statt, die im Sommer durch den Deutschen Wanderverband erfolgreich geprüft wurden.

Der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) war früher eine häufige Ackerwildpflanze, die mit der Intensivierung des Ackerbaues in Deutschland stark zurückgegangen sowie gebietsweise auch ausgestorben ist. In Thüringen gilt sie als stark gefährdet! Die Aufnahm
Der Venuskamm (Scandix pecten-veneris) war früher eine häufige Ackerwildpflanze, die mit der Intensivierung des Ackerbaues in Deutschland stark zurückgegangen sowie gebietsweise auch ausgestorben ist. In Thüringen gilt sie als stark gefährdet! Die Aufnahme stammt aus dem Eichsfeld.

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Förderaufrufe in den LEADER-Regionen gestartet

Fürstenhagen. Die 3 Regionalen Aktionsgruppen im Naturpark starten jeweils ihre Projektaufrufe, bei denen innovative Projekte für das Jahr 2024 gesucht werden, die die Entwicklung unserer Naturpark-Region voranbringen.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN)

Kompetenzzentrum Wolf-Biber-Luchs (KWBL)

Die Wiederausbreitung der streng geschützten Tierarten Wolf, Biber und Luchs stellt einen Erfolg des Artenschutzes dar. Zugleich gehen mit dieser Entwicklung Herausforderungen einher. Das Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs am Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ist u.a. für das Management und Monitoring der Tierarten Wolf, Biber und Luchs zuständig.