
Lutterblicke und Eibenmythos
Wanderparkplatz, Fürstenhagen, Dorfstraße, Uder
- 13.07.2025
- 10:30–16:30
- s. detaillierte Programm
- Wanderparkplatz, Fürstenhagen, Dorfstraße, Uder
- 0361573915004
- Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und Eichsfeldwerke
- Wanderung, Naturpark, Wanderbus
Sie werden zur externen Seite des Veranstalters weitergeleitet.
Sie werden zu Ihrem E-Mail-Programm weitergeleitet.
Die Wanderung beginnt am Sitz der Naturparkverwaltung. Die erfahrene Naturparkführerin Angelika Werner hält bereits zu Beginn die ersten interessanten Informationen zum kleinen, idyllisch gelegenem Dorf Lutter mit seinem ehe maligen Bahnhof bereit. Auf dem Plateau des Lengen berges führt der Weg durch gepflegte Buchenbestände zu einem kleineren Eiben vorkommen, das zum Kleinod des Reviers gehört und Teil des größten Eibenbestandes in Mitteleuropa ist. Nach etwa 2 km erreichen Sie eine Blockhütte, die Gelegenheit zur Rast sowie zum Verzehr Ihrer Verpflegung bietet. Weiter geht es auf einem Teilstück des neuen Rundwanderwegs „Lutterblicke“ zum Lengenbergkreuz, welches im August 2023 feierlich eingeweiht wurde. Hier werden Sie mit einem herrlichen Blick auf das malerische und in kleine bewaldete Bergmassive gebettete Eichsfelddorf belohnt. Sagenhafte Erzählungen und in Mundart vorgetragene „Schnurren“ stimmen auf die weitere Wanderung ein. Vorbei am Häner Born gelangen Sie am unteren Rand des Lipsberges direkt zum Ortsrand von Lutter. Auffällig ragt das stattliche Gotteshaus St. Mauritius im Ortskern hervor, die einzige neuromanische Kirche des Eichsfeldes. Im „Gasthaus zum Luttertal“ klingt der Tag bei Kaffee und Waffeln oder einer kleinen Jause aus.
Mit Anmeldung
Im „Gasthaus zum Luttertal“ besteht dann die Möglichkeit, den Tag bei Kaffee und Waffeln oder einer kleinen Jause ausklingen zu lassen. (Selbstkostenbasis)
Länge: 9 km
Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer (Bergauf: 80 m, Bergab: 220 m)
Start: 10.30 Uhr Wanderparkplatz in Fürstenhagen
Ende: 16.30 Uhr Anger in Lutter
Einkehr: Gasthaus zum Luttertal
Wanderführer: Angelika Werner, Naturparkführerin
Mehr Informationen

