TOP-Wanderweg Mihlaer Tal Rundweg (7,07km)

- Strecke:
- 7,07km
- Dauer:
- 1 Std. 55 Min.
- Schwierigkeit:
- mittel
- Aufstieg:
- 168m
- Abstieg:
- 168m
- Start:
- Wanderparkplatz "Mihlaer Tal"
- Ziel:
- Wanderparkplatz "Mihlaer Tal"
TOP-Wanderweg Mihlaer Tal
Achtung: der Wanderweg ist noch nicht vor Ort markiert. Das geschieht planmäßig im Sommer 2025! Der TOP-Wanderweg startet am Wanderparkplatz im Mihlaer Tal. Entlang des Artelbaches führt Dich der Weg Richtung Hörschelborn, einer geheimnisvollen Waldquelle. An der Grenze zum Nationalpark Hainich biegst Du rechts ab und wanderst durch das wunderschöne Schwantal hinauf auf die Höhe des Seifenberges – hier spürst Du die pure Wildnis des Nationalparks. Ein Stopp am „Urwald-Life-Camp“ am Harsberg lohnt sich – dort findest Du die Nationalpark-Information und kannst das Gelände der Jugendherberge erkunden. Weiter geht’s zum Fliegerhang Harsberg, von dem aus Du eine herrliche Aussicht auf den Thüringer Wald, die Rhön und den Hohen Meißner genießen kannst – perfekt, um kurz zu entspannen und die Natur auf Dich wirken zu lassen. Beim Überqueren des Hangs achte bitte auf den Flugbetrieb der Gleitschirmflieger! Danach führt Dich der Weg über den sogenannten Zwergenpfad zur geheimnisvollen Wolfsschlucht. Hier erwarten Dich spannende Mythen des Hainich und interessante Infos rund um den Wolf – anschaulich dargestellt auf Infotafeln. Über einen Wirtschaftsweg gelangst Du zurück zum Wanderparkplatz. Ein kleiner Abstecher zur Köhlerbaude rundet Deinen Ausflug perfekt ab. In der überdachten Schutzhütte kannst du rasten und dich an Infotafeln über ihre Geschichte informieren.





Wegbeschreibung
Der Wanderweg folgt überwiegend gut begehbaren Wegen und naturnahen Pfaden. Lediglich in der Wolfsschlucht ist nach Regen mit schlammigem Boden und erhöhter Rutschgefahr zu rechnen. Die Wegemarkierung im Bereich des Nationalpark Hainich ist im Sinne der Nationalpark-Philosophie auf ein Minimum beschränkt. Der vorhandene Pfad ist aber gut sichtbar.Karte
Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.