Das Grüne Band: Auf dem Weg zum Welterbe

Grenzmuseum Schifflersgrund, Platz der Wiedervereinigung 1, Asbach-Sickenberg OT Sickenberg

Zurück

  • 09.09.2025
  • Grenzmuseum Schifflersgrund, Platz der Wiedervereinigung 1, Asbach-Sickenberg OT Sickenberg
  • Grenzmuseum Schifflersgrund
  • Vortrag / Seminar
  • Grünes Band
Link zum Veranstalter

Sie werden zur externen Seite des Veranstalters weitergeleitet.

Zurück

Das Grüne Band: Auf dem Weg zum Welterbe – Anforderungen, Aufgaben, Anfang. Die innerdeutsche Grenze teilte Deutschland über 40 Jahre. Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 öffnete sich diese scheinbar undurchdringliche Grenze, die jahrzehntelang Natur- und Kulturräume zerschnitt und das Leben von Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Ost und West prägte. Der ehemalige Todesstreifen wurde zur Lebenslinie Grünes Band. Es entstand ein einzigartiges, zusammenhängendes Band vielfältiger Lebensräume, die anderswo bedroht oder ganz verschwunden sind.

Der größte Teil des Grünes Bandes in Deutschland verläuft in Thüringen. Es reicht auf einer Länge von 763 Kilometern vom Südharz über das Eichsfeld ins Werratal, von der Rhön über das Grabfeld und den Thüringer Wald ins Schiefergebirge. Das Grüne Band in Thüringen ist ein einmaliger Verbund besonderer Naturräume und Erinnerungslandschaften. Seit 2018 ist das Thüringer Grüne Band Nationales Naturmonument. 2020 hat Thüringen die Initiative „Grünes Band Deutschland – UNESCO Weltkultur- und Naturerbe“ gestartet. Das Ziel, das Grüne Band auf die deutsche UNESCO-Vorschlagsliste zu bringen, wurde 2023 erreicht. In den nächsten Jahren wird die UNESCO-Nominierung als gemischtes Welterbe, dass Natur und Kultur verbinden wird, vorbereitet.

Die Stiftung Naturschutz Thüringen und der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führen 2025 und 2026 gemeinsam die Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe – Das Grüne Band in Thüringen“ durch. An zahlreichen Orten in Thüringen finden Veranstaltungen statt, die sich mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze und der Kultur und Natur am Grünen Band befassen.

 

Mehr Informationen

Zurück