Zwei Neue TOP-Wanderwege im Naturpark eröffnet

Neue Wanderwege im Naturpark laden ein, den goldenen Herbst zu entdecken Der TOP-Wanderweg Heyerode und der TOP-Wanderweg Mihlaer Tal wurden eröffnet

Eröffnung TOP-Wanderweg Mihlaer Tal
Blick auf die neue Panorama-Tafel am Fliegerhang Harsberg. v.l.n.r. Toni Nickol, Ortsteilbürgermeister Mihla, Uwe Müller, Mitarbeiter Naturparkverwaltung, Franziska Wehr, Hessensound Group GmbH, Rainer Lämmerhirt Bürgermeister Stadt Amt Creuzburg, Claudia Wilhelm, Leiterin Naturparkverwaltung und Ronny Schwanz, Ortsteilbürgermeister Creuzbuirg.

Zwei Neue TOP-Wanderwege im Naturpark eröffnet

Eröffnung TOP-Wanderweg Heyerode
Einweihung des Bilderrahmens mit Blick auf Heyerode. v.l.n.r. Uwe Müller, Mitarbeiter Naturparkverwaltung, Claudia Wilhelm, Leiterin Naturparkverwaltung, Helmut Stützer und Andreas Henning, Bürgermeister Heyerode.

Die Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal hat in den vergangenen Wochen zwei neue Wanderwege eröffnet. Ganz im Sinne der Naturparkarbeit „Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten!“ wurden die jeweiligen Wege in Zusammenarbeit mit den Kommunen und engagierten Beteiligten umgesetzt. „Der Naturpark hat sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven Wanderregion entwickelt. Diese zwei Wege bereichern nun das Angebot und bieten Bewohnern und Gästen Erholung zugleich“, so Uwe Müller, Mitarbeiter für Erholung und nachhaltigen Tourismus in der Naturparkverwaltung.

Der TOP-Wanderweg Heyerode in der Landgemeinde Südeichsfeld wurde unter Beteiligung von Klaus Kubelka, Beauftragter für Wanderwege in der Welterberegion Wartburg-Hainich, und Helmut Stützer entwickelt und umgesetzt. Der knapp 9 Kilometer lange Rundwanderweg startet am Wanderparkplatz „Rondell“ in der Nähe des Landgasthofs „Alter Bahnhof“ Heyerode. Vorbei am alten Grenzhaus Heyerode, einem historischen Zollhaus aus dem 15. Jahrhundert, führt der Weg in dichten Buchenwald. Auch die ehemalige Bahnstrecke Mühlhausen – Treffurt wird begangen. Das sogenannte „Vogelparadies“ lädt zu einer kurzen Rast ein; liebevoll gestaltet, bietet sich der Platz für Vogelbeobachtungen an. Ein aussichtsreicher Abschluss kommt am Ende des Weges – mit dem „Inselbergblick“ und dem „Wartburgblick“ wird die Tour mit grandiosen Blicken bis hin zur Wartburg und dem Thüringer Wald gekrönt. Zum gemütlichen Ausklingen der Wanderung lohnt sich eine Einkehr beim Naturpark-Partner Landgasthof „Alter Bahnhof“. Zur Eröffnung des Weges kamen über 100 Wanderfreunde. Bürgermeister Andreas Henning freute sich über die rege Beteiligung: „Das Südeichsfeld bietet seinen Bewohnern und Gästen eine attraktive Natur- und Kulturlandschaft. Mit diesem Weg leisten wir einen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen vor Ort und unterstützen den Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Region.“

Der TOP-Wanderweg Mihlaer Tal startet am Wanderparkplatz im Mihlaer Tal. Entlang des Artelbaches führt der Weg Richtung Hörschelborn, einer geheimnisvollen Waldquelle, über das wunderschöne Schwantal, durch die werdende Wildnis des Nationalparks zur Jugendherberge Harsberg. Vom Fliegerhang Harsberg genießt man eine herrliche Aussicht auf den Thüringer Wald, die Rhön und den Hohen Meißner. Neu entstanden ist auch eine Panorama-Tafel unterhalb des Fliegerhangs, die dem Betrachter die Erklärung der Höhenzüge bietet. Danach führt der Weg über den sogenannten „Zwergenpfad“ (ein sich schlängelnder Waldpfad) zur geheimnisvollen „Wolfsschlucht“ zurück zum Ausgangspunkt. Ein kleiner Abstecher zur Köhlerbaude rundet den Ausflug perfekt ab. Die überdachte Schutzhütte bietet einen Ort zum Rasten sowie Wissenswertes zu deren Entstehung.

Zur Eröffnung machten sich 60 Wanderfreunde aus der Region, darunter viele Mitglieder des Mihlaer Heimatvereins, zur Auftaktwanderung auf den Weg. Rainer Lämmerhirt bedankte sich bei allen Beteiligten, darunter auch Ines Andraczek, den Mitarbeitern der Natur- und Nationalparkverwaltung sowie den Wegwarten Sylvia Grasreiner und Enrico Eisenach. „Der Weg führt nun auf bekannten Pfaden zu wunderschönen Orten. Gerade hier werden die Unterschiede zwischen Natur- und Nationalpark sichtbar, sei es bei einem Blick in unsere Kulturlandschaft oder in das satte Grün des Nationalparks Hainich“, so Claudia Wilhelm, Leiterin des Naturparks, bei der Eröffnung.

Die Herbstferien stehen vor der Tür, und beide Wege laden zu Entdeckungstouren durch den herbstlichen Naturpark ein. Weitere Informationen zu den Wegen sind unter www.naturpark-ehw.de/wandern zu finden. Die Flyer zu den Wegen sind im Naturparkzentrum Fürstenhagen und bei den Tourist-informationen erhältlich.

Text: Claudia Wilhelm

Wir danken bei der Umsetzung:
Landgemeinde Südeichsfeld, Stadt Amt Creuzburg, den Gemeinden Heyerode, Mihla und Lauterbach, den Wegewarten: Sylvia Grasreiner, Klaus Kubelka, Enrico Eisenach, der Nationalparkverwaltung, dem Forstamt Hainich-Werratal, dem Tourismusverband der Welterberegion Wartburg Hainich, Helmut Stützer, bbsMEDIEN, 2print Druck und Medien GmbH, der Hessensound Group GmbH und dem Gleitschirm- und Drachenclub e.V.

Hintergrundinformation zu den Wanderwegen

TOP-Wanderweg Heyerode (ca. 9 km)
Vielfältiger Rundwanderweg durch ruhige Buchenwälder, malerische Waldtäler und offene Wiesenlandschaften mit zahlreichen Ausblicken. Weitere Informationen unter:
TOP-Wanderweg Heyerode
Wegefaltblatt TOP-Wanderweg Heyerode

TOP-Wanderweg Mihlaer Tal (ca. 7 km)
Einzigartige Verbindung von Natur- und Kulturlandschaft, beeindruckende Aussichten und lebendige Geschichte erleben. Weitere Informationen unter:
TOP-Wanderweg Mihlaer Tal
Wegefaltblatt TOP-Wanderweg Mihlaer Tal

Kontakt