Offizielle Einweihung des mobilen Bauwagens am Schützenplatz Creuzburg als Umweltstation für Jung und Alt
Junior Ranger Werratal: „NaturWagen“ wird zum Zentrum der Naturbildung
Creuzburg – In einem gemeinsamen Termin mit Vertretern des Naturparks sowie allen beteiligten Akteuren stellte Anfang November die neugegründete Junior-Ranger-Gruppe Werratal den umgestalteten Bauwagen am Schützenplatz in Creuzburg als ihren Treffpunkt vor.
Das bundesweite Junior-Ranger-Programm stellt seit vielen Jahren einen zentralen Baustein der Bildungsarbeit des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal dar. Neben der 2023 gegründeten freien Junior-Ranger-Gruppe im Eichsfeld konnte in diesem Jahr nun eine zweite freie Junior-Ranger-Gruppe im Werratal gegründet werden. Nach einem Schnuppertermin im Frühjahr 2025 mit vielen interessierten Kindern und Eltern treffen sich die 12 Junior Ranger seit dem Frühsommer einmal im Monat für vier Stunden gemeinsam mit den Betreuerinnen Elka Komitova, Mitarbeiterin des Naturparks, sowie Sara Beck und Anna Marie Pries, beide Natur- und Landschaftsführerinnen des Naturparks.
„Es war uns eine Herzensangelegenheit, auf unserer großen Gebietskulisse ein weiteres Angebot für Kinder im Werratal zu schaffen und damit das Freizeitangebot im ländlichen Raum zu stärken“, erklärt Naturparkleiterin Claudia Wilhelm und fährt fort: „Diese Gruppe konnte nur durch die Unterstützung vielfältiger Akteure in der Region realisiert werden.“ Ausgangspunkt und Treffpunkt für die Aktivitäten ist der mobile Bauwagen am Schützenplatz in Creuzburg. Dieser Standort bietet durch die Einbettung in das naturräumlich hochwertige und interessante Umfeld vielfältige Aktionsmöglichkeiten direkt vor Ort. Die Umweltstation für Jung und Alt wurde durch den Landschaftspflegeverein Creuzburger Ziegen e. V. und den Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e. V. beschafft, von der Europäischen Union kofinanziert und mit Mitteln der Stadt Amt Creuzburg unterstützt.
Die Neugestaltung der Außenfassade sowie die Ausstattung der Junior Ranger wurde vom Naturpark wie auch dem Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e. V. und damit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten finanziert und von der Sparkassen Stiftung der Wartburg-Region sowie dem Verein der Freunde des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und des Nationalparks Hainich (VDF e. V.) gefördert.
Am Samstag, den 08. November 2025, fand die offizielle Einweihung des fertiggestellten Bauwagens mit allen beteiligten Akteuren statt. Kerstin Wiesner, Geschäftsführerin Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e.V., Ronny Schwanz, Ortsteilbürgermeister der Stadt Creuzburg und Erster Beigeordneter der Stadt Amt Creuzburg, sowie Claudia Wilhelm, Naturparkleiterin, verliehen in ihren Grußworten ihrer Freude Ausdruck, das gemeinsame Projekt so erfolgreich zum Abschluss gebracht zu haben.
Ronny Schwanz betonte in seiner Rede als Ortsteilbürgermeister Creuzburgs, den Mehrwert des NaturWagens für alle Akteure. So sei er bereits in diesem Jahr Ausgangspunkt für geführte Veranstaltungen und Umweltbildungsaktionen gewesen. In diesem Sinne profitierten nicht nur die Junior Ranger von der neuen Umweltstation, sondern vielmehr alle naturbegeisterten Menschen der Region.
Von Seiten der Sparkassenstiftung der Wartburg-Region übergaben Vorstandsvorsitzender Rolf Ries sowie Björn Fey, Filialleiter der Sparkasse, der Junior-Ranger-Gruppe symbolisch einen Förderscheck in Höhe von 2.000 € für das Gesamtprojekt.
„Die Förderung unserer Natur liegt uns als Sparkassenstiftung sehr am Herzen. So haben wir bereits aus der Sparkassenstiftung heraus mehrere Baumpflanzaktionen gefördert. Um den Kindern den unglaublichen Reichtum unserer Natur nahezubringen, ist das Junior-Ranger-Projekt ideal geeignet. Daher haben wir es gern gefördert“, so Rolf Ries bei der Übergabe.
Stolz präsentierten die Junior Ranger ihren „NaturWagen“ und berichteten von ihren Erlebnissen der vergangenen Monate: Neben der Entdeckung von Wildkräutern und Insekten rings um den Wagen zeigten sie sich ebenso begeistert von der Gewässeruntersuchung an der Werra wie vom Bau der Wildbienennisthilfen. Immer dabei sind natürlich die benachbarten Ziegen des Landschaftspflegeverein Creuzburger Ziegen e. V.. Die anwesenden Akteure und Eltern konnten die am Samstag gebauten Igelhäuser bestaunen und nahmen von den kleinen Naturforschern hilfreiche Tipps für Igel freundlich gestaltete Gärten mit nach Hause.
„Der neu gestaltete Bauwagen am Schützenplatz in Creuzburg bietet nun einen idealen Ort der Naturbildung im Werratal. Dieser Raum schafft nicht nur für die Junior Ranger eine spannende Lernumgebung, sondern auch eine Plattform für viele weitere Bildungsangebote. Mit Blick auf die kommenden Jahre freuen wir uns, hier gemeinsam mit den Kindern die Natur zu erleben und sie für die nachhaltige Bewahrung unserer Region zu begeistern“, freut sich Lena Nolte, zuständige Mitarbeiterin im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, über diesen Meilenstein im Projekt.
Hintergrund
Die beiden Dachverbände Nationale Naturlandschaften (NNL e. V.) und der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) haben gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften (NNL) das Ziel, die biologische Vielfalt zu bewahren und die Menschen dafür zu gewinnen, sich aktiv daran zu beteiligen. Dabei spielt die Einbindung von Kindern und Jugendlichen durch Bildungsarbeit eine wichtige Rolle. Seit 2008 entwickeln sie gemeinsam das bundesweite Junior-Ranger-Programm, um Kinder für Natur, Nachhaltigkeit und die Nationalen Naturlandschaften (NNL) zu begeistern und ihr aktives Mitwirken zu ermöglichen.
Das Junior-Ranger-Programm: „Junior Ranger aus der Region“ Die Kinder und Jugendlichen in den Einzugsgebieten der NNL treffen sich regelmäßig über einen längeren Zeitraum mit ihren Betreuerinnen und Betreuern, in der Natur. Sie führen gemeinsam Projekte durch, lösen unterhaltsame Aufgaben, erleben spannende Abenteuer und Spiel und Spaß. Sie lernen dabei ihre Nationale Naturlandschaft mit ihren spezifischen Landschaften, kulturellen Besonderheiten sowie ihrer einzigartigen Tier-und Pflanzenwelt kennen. Mit dem erfolgreichen Abschluss zum „Junior Ranger aus der Region“ erhalten die Teilnehmer*innen eine Urkunde und einen Aufnäher.
Mehr Informationen zum Junior Ranger Programm
Kontakt