Sie möchten mit Ihrer Klasse oder Einrichtung den Naturpark besuchen?

Der Naturpark Eichfeld-Hainich-Werratal zeichnet sich durch eine vielfältige und schützenswerte Natur- und Kulturlandschaft aus. Daher bieten wir verschiedene Umweltbildungsaktivitäten im gesamten Naturparkgebiet am Verwaltungssitz in Fürstenhagen und in der Naturpark-Projektwerkstatt Jugendherberge „Urwald Life Camp“/Lauterbach.

In Absprache und bei freien Kapazitäten sind auch Termine an anderen Standorten möglich. Einzelne Bildungsangebote sind barrierefrei oder barrierearm und stehen damit auch Menschen mit Einschränkungen zur Verfügung!


Schon gewusst? Liebe Lehrer*innen,

Als anerkannter außerschulischer Lernort bestehen Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Nähere Informationen erhalten Sie hier:


Mit allen Sinnen den Wald erleben

Entdecke die Geheimnisse des Waldes in der Umgebung des Naturparkzentrums Fürstenhagen auf einer Wanderung mit allen Sinnen.

Treffpunkt: Naturparkzentrum Fürstenhagen
Dauer: ca.  1 ½ bis 2 Stunden
kostenfrei

Länge der Wanderung: ca. 2 -3 km
Kita / Grundschule

Die fantastische Welt der Wildbienen

Werde Naturparkforscher*in und entdecke die Welt der Wildbienen! Lerne etwas über die verschiedenen Arten und ihre Lebensräume! Werde Wildbienenschützer und baue mit uns ein kleines Insektenhotel aus Holz für den Garten. In einem Forscherrucksack mit Wildbienenheft, Bienenmaske und Entdeckerbuch kannst du alles mit nach Hause nehmen.

Treffpunkt: Naturparkzentrum Fürstenhagen
Dauer: ca.  1 ½ bis 2 Stunden
Kosten: 10 €
ab 2. Klasse

Der Wildkatze auf der Spur!

Spielerisches Kennenlernen der Wildkatze als Wildtier in einem Umweltbildungsprogramm. Auf einer kleinen Waldwanderung vermitteln verschiedene Spiele die Lebensweise, die Bedeutung und den Schutz der Tiere. Zum Abschluss werden Katzenmasken gebastelt und bemalt.

Treffpunkt: Naturparkzentrum Fürstenhagen
Dauer: ca.  1 ½ bis 2 Stunden
Kosten: 2 €
Kita / 1. Klasse

Expedition „Grünes Band“

Auf einem Teilstück der ehemaligen Grenze kann man Zeuge unserer Geschichte werden und die naturschutzfachliche Bedeutung des „Grünen Bandes“ verstehen.

Treffpunkt: Katharinenberg
Dauer: 3 - 4 Stunden
Länge der Wanderung: 3 - 4 km
ab 5. Klasse

Bei Interesse richten Sie Ihre Anfrage bitte an Stiftung Naturschutz Thüringen, Team Kommunikation, Frau Julia Wanek Tel.: 0361/57391 209  oder Mail: julia.wanek@snt.thueringen.de


Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung Ihnen obliegt! Bitte sorgen Sie für genügend Aufsichtspersonal.

Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und ausreichend Verpflegung. 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung.

Naturparkverwaltung

Dorfstraße 40
37318 Fürstenhagen

Tel.: 0361 57 3915 000

Fax: 0361 57 3915 020

poststelle.ehw@nnl.thueringen.de