| von Michael Baller

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Treffurt. Am 05.03.23 luden der Heimat-, Kultur- & Freizeitverein Falken e.V. und der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal zu einem besonderen Frühstück mit Vortrag ins Bürgerhaus Falken ein.

Regionale Spezialitäten
Regionale Spezialitäten

Die Veranstaltung war bereits schon seit einigen Wochen ausverkauft und so war jeder Platz besetzt, als Nancy Schnitter die Gäste herzlich begrüßte. Margot Wiedemann, bekleidet mit „Falkner Tracht“ las aus dem Buch „Mein Dorf und sein Dialekt“ von Hannelore Steinz. Hier heißt es: „Umgeben von Bergen ist Falken ein schönes Fleckchen Erde, das für viele Heimat bedeutet.“ Vorgetragen wurde es jedoch in „Falkner Platt“ – dem vor allem die Älteren aufmerksam lauschten.

Nach den einleitenden Worten startete Naturparkleiterin Claudia Wilhelm mit Ihrem Vortrag. Sie informierte über die Nationalen Naturlandschaften, die Unterschiede zwischen National- und Naturpark und führte die Gäste mit vielen Bildern durch die Landschaften Eichsfeld, Hainich und Werratal. Seit 1992 gibt es den Naturpark – die Stadt Treffurt samt Ortsteile liegen in der Gebietskulisse. Naturparke arbeiten in vier Handlungsfeldern: Naturschutz & Landschaftspflege, Erholung & Tourismus, Bildung und Regionalentwicklung. Ihr Hauptanliegen war jedoch die Gäste zu sensibilisieren, wie sie mit dem Kauf von saisonalen und regionalen Produkten die Kulturlandschaft des Naturparks fördern. „Sträucher wie Schlehe, Holunder oder Hagebutte prägen unsere Landschaft – ihre Früchte sind Zutaten für Liköre und Obstbrände, Streuobstwiesen sind Zeugen vergangener Tage – alte Obstsorten werden in regionalen Mostereien zu Saft verpresst, unter ihnen grasen Schafe und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege. Mit unserem Konsumverhalten können wir daher einen wichtigen Beitrag leisten, um unsere Kulturlandschaft zu erhalten“ so Claudia Wilhelm.
 

Die Erstauflage war ein voller Erfolg

Das Regional auch schmeckt, konnten die Gäste im Anschluss testen, so gab es: Brot & Brötchen von der Bäckerei Cron, Knackwurst vom heimischen Wild, Marmeladen und Säfte von den Fahner Höhen, Käsevielfalt vom Hof Rösebach, Wurst, Schnittkäse und Schmand aus dem Eichsfeld. Neben Rote Beete- und Bärlauch Suppe gab es verschiedene Flammkuchen und Quiches. Nicht nur die kleinen Gäste freuten sich abschließend über Falkener Muskuchen und Werrataler Fitzkuchen (Waffeln) – natürlich nach Originalrezept. „So gab es Naturparkgenuss für die Ohren, die Augen und den Gaumen“, so Nancy Schnitter vom Heimatverein. Die mit ihren fleißigen Helferinnen und Helfern maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat.

Bei netten Gesprächen klang die Veranstaltung aus und wer mochte konnte sich am kleinen Blauen Schrank von Kerstin Becker noch etwas Regionales mit nach Hause nehmen: „Wer bei mir einkauft hat einen kurzen Weg. Das ist nicht nur gut für regionale Erzeuger, sondern auch fürs Klima! Daher beteilige ich mich auch an der Initiative Naturpark-Partner – ein Zusammenschluss aus Betrieben die nach bundeseinheitlichen Kriterien ausgezeichnet werden“.
Gäste und Veranstalter waren sich einig, dass die Veranstaltung gerne wiederholt werden kann. Aus der Heimat, unserem Naturpark gibt es noch viel zu berichten.

Claudia Wilhelm

Leiterin Naturparkverwaltung


Tel.: 0361 57 3915 001

claudia.wilhelm@nnl.thueringen.de

Uwe Müller

Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus


Tel.: 0361 57 3915 004

uwe.mueller@nnl.thueringen.de


Zurück