Aktuelles

Aktuelle Meldungen und interessante Neuigkeiten aus dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Zum alljährlichen Kommunaltag konnte die Naturparkverwaltung und die gastgebende Stadt Treffurt viele Gäste begrüßen. Themenschwerpunkt war: Natürlicher Klimaschutz in Städten und Gemeinden.

Naturparkzentrum Fürstenhagen

Kommunen und Verbände treffen sich zum Thema natürlicher Klimaschutz

Fürstenhagen/Treffurt. Kommunen und Verbände plädieren für mehr natürlichen Klimaschutz in den Gemeinden Der Naturpark bietet am Kommunaltag eine Plattform zum fachlichen Austausch für mehr Natur im direktem Wohnumfeld.

Eine Gruppe Erwachsener und Kinder stehen um ein neues Hochbeet.

Neue Hochbeete finden ihren Platz in den Kindertagesstätten in Mihla und Creuzburg

Im Rahmen der PEFC-Waldhauptstadt Amt Creuzburg übergaben die Staatssekretärin Tina Rudolph und die Mitglieder der PEFC Waldhauptstadt-Arbeitsgruppe drei Hochbeete an die Kindertagesstätten „Cuxhofwichtel“ und „St. Martin“ in Mihla sowie die „Wichtelburg“ in Creuzburg.

Blumenwiese, Mohn, Natternkopf, bunte Wiese
Blumenwiese, Foto: pixabay

27. August 2025 in der Naturpark-Kommune Treffurt

Kommunaltag im Naturpark

Natürlicher Klimaschutz - mehr Natur im direkten Wohnumfeld – naturnahes Grünflächenmanagement in unseren Dörfern und Kleinstädten, das sind die Schwerpunkte unseres diesjährigen Kommunaltages. Unsere Veranstaltungsreihe Baukultur stellen in loser Folge, in Form von Vorträgen, Workshops oder als Exkursion, verschiedenste Themen für eine nachhaltige und regionaltypische Siedlungsentwicklung im Naturpark zur Diskussion.

Mit vereinter Kraft - das Netzwerk im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal wächst kontinuierlich. Sie sind Botschafter und engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in unserer Region.
Workshopteilnehmer

Gemeinsame Pressemitteilung Verband Deutscher Naturparke und Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Erfolgreicher Abschluss von Katzensprung 2.0

Nach über dreieinhalb Jahren intensiver Projektarbeit ist das bundesweite Klimaschutzprojekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ mit einer digitalen Abschlussveranstaltung offiziell zu Ende gegangen – und setzt seine Wirkung in den 104 Naturparken weiter fort. Der Verband Deutscher Naturparke e. V.  (VDN e. V.) präsentierte gemeinsam mit seinen Projektpartnern Ende Juni die Ergebnisse und Erfolge des Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wurde.

Die Schülerinnen und Schüler der Silberborn-Grundschule freuen sich über das neue Insektenhotel, das sie in einem gemeinsamen Aktionstag mit dem Naturpark-Team fertiggestellt haben.
Insektenhotel

Silberborn-Grundschule Berka auf dem Weg zur Naturpark-Schule

Die Silberborn-Grundschule Berka vor dem Hainich hat sich gemeinsam mit dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal auf den Weg gemacht, um Teil des „Netzwerk Naturpark-Schulen“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) zu werden.

Ranger führt Wanderer durch Nationalpark Hainich
Rangerführung im Nationalpark Hainich

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und Nationalpark Hainich im Doppelpack „Gemeinsam für die Natur“

Europäischen Tag der Parke

Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften Deutschlands (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke – der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und der Nationalpark Hainich sind mit dabei! Alle Schutzgebiete Europas rücken an diesem Tag unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.

Die neue Entdecker-Karte in der Hand: Stefan Sander (VDF-Vorstand), Martina Adler (hs match), Ute Morgenthal (HVE), Dr. Marion Frant (Landrätin des Eichsfeldes), Claudia Wilhelm und Uwe Müller (beide Naturparkverwaltung) (v.l.n.r.)

Mit der neuen Übersichtskarte des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal wird die Region zum idealen Ziel für Wanderer und Naturbegeisterte.

Neue Entdecker-Karte

Fürstenhagen. Die Naturparkverwaltung stellt gemeinsam mit dem Landkreis Eichsfeld, dem HVE und dem Förderverein des Naturparks eine neue Publikation vor. Die neue Entdecker-Karte bietet alles, um den Naturpark kennenzulernen: eine große Übersichtskarte zur Orientierung, Informationen zu Qualitäts- und Premiumwegen, Tipps für Aktivitäten per Fahrrad oder auf dem Wasser, Hintergrundinformationen zum National- und Naturpark sowie zum Grünen Band. Zusätzlich enthält sie wertvolle Entdeckertipps sowie Informationen zu fast 40 Naturpark-Partnern.

Die Schüler von Regelschule Mihla präsentieren die Aktion "Bunte Insel"

Nationalpark Hainich und Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal bringen Artenvielfalt auf Schulhöfe

Gemeinsames Projekt „Bunte Insel“ gestartet

Mit dem Projekt „Bunte Insel“ setzen der Nationalpark Hainich und der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal ein starkes Zeichen für mehr Biodiversität im Schulalltag. Gemeinsam mit Schulen aus der Region gestalten sie artenreiche Magerbeete und installieren Nisthilfen auf Schulhöfen – kleine, aber wirkungsvolle Inseln der Vielfalt mitten im Schulbetrieb. Die Regelschule Mihla machte den Anfang. Vor Ort stellten am Dienstag, den 29. April der Nationalparkleiter Rüdiger Biehl, die Naturparkleiterin Claudia Wilhelm und die Schulleiterin Wiebke Schulz gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Öffentlichkeit das Projekt und die konkreten Bauten vor Ort vor.

Erfolgreiche Eröffnung

Neue Informationsstelle am Grenzblick Katharinenberg

Katharinenberg. Am Freitag, dem 4. April, folgten knapp 70 geladene Gäste der Einladung zur feierlichen Eröffnung der neuen Informationsstelle. Andreas Henning, Bürgermeister der Landgemeinde Südeichsfeld begrüßte die Anwesenden im Gebäude der Heimatalm und bedankte sich besonders bei den Mitwirkenden: der Stiftung Naturschutz Thüringen, der Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie Christian Mehler, dem Eigentümer der Heimatalm.

Sieben Personen stehen auf einer Straße vor der gelben Fassade des Naturparkzentrums, einige halten Wildbienen-Nisthilfen in den Händen.

Bundesweiter Girls'Day im Naturpark

Werde Rangerin für einen Tag!

„Hast du schon mal einen Ranger bei der Arbeit begleitet? Jetzt hast du die Chance dazu!“ unter diesem Motto fand am 03.04.2025 im Naturpark Eichfeld-Hainich-Werratal der bundesweite Girls’Day 2025 statt. Das Interesse war groß, innerhalb weniger Stunden waren die 5 Plätze, die auf der Girls‘Day Internetseite beworben wurden, ausgebucht.

Gruppenbild mit allen Teilnehmenden des Runden Tisches Naturschutz

Runder Tisch Naturschutz 2025

Vielfalt im Dialog für mehr Artenschutz im Naturpark

Fürstenhagen. Im Frühjahr fand in den Räumlichkeiten der Naturparkverwaltung der alljährliche „Runde Tisch Naturschutz“ statt. Mit fast 40 Teilnehmenden aus Forstwirtschaft, Naturschutzbehörden, ehrenamtlichen Akteuren sowie Vertretern von Vereinen und Institutionen des Naturschutzes und der Landschaftspflege war der Seminarraum gut gefüllt und bot Platz für anregende Diskussionen über aktuelle Herausforderungen.