| von Michael Baller

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Heyerode. Bereits im Sommer 2022 stellte die Naturparkverwaltung das "Katzensprung 2.0 – Aktiv für mehr Klimaschutz im Deutschlandtourismus" der Presse vor. Seitdem informierte Naturparkleiterin Claudia Wilhelm bei verschiedensten Veranstaltungen in der Region und sprach mit interessierten Einrichtungen sowie bisherigen Naturpark- und Nationalpark-Partnern.

Diese Woche nun startete das Vorhaben im Landgasthof „Alter Bahnhof“/Heyerode mit knapp 40 Betrieben aus dem Wartburgkreis, dem Unstrut-Hainich-Kreis, dem Landkreis Eichsfeld und den Tourismusverbänden Welterberegion Wartburg Hainich e.V. und HVE Eichsfeld Touristik e.V.

Knapp 40 Betriebe machen sich auf den Weg, um ein starkes Netzwerk aus Naturpark-Partnern aufzubauen.
Knapp 40 Betriebe machen sich auf den Weg, um ein starkes Netzwerk aus Naturpark-Partnern aufzubauen.

Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal ist einer von 19 Modell-Naturparken und hatte sich im Vorfeld erfolgreich beim Dachverband der Deutschen Naturparke für die Teilnahme beworben. „Hauptinhalt des Vorhabens ist die inhaltliche Ausweitung und Implementierung des Programms „Naturpark-Partner“. Nach der Modellphase sollen weitere Partnernetzwerke in möglichst vielen der aktuell 104 Naturparken umgesetzt werden“ berichtete Martina Leicher, Projektmitarbeiterin beim Verband Deutscher Naturparke (VDN).

Der zweitägige Workshop wurde durch den Dachverband und seine Verbundpartner die FH Münster, die TU Berlin und das Wuppertal Institut gestaltet.
Martina Leicher moderierte federführend den 1 Tag: „Zu Beginn fragten wir nach den Erwartungen der Teilnehmenden. Schwerpunkt bildete der Themenblock Nachhaltigkeit und Klimaschutz, insbesondere die Gästeerwartungen und die Trends stellten wir vor und führten eine „0-Messung“ anhand der Kriterien und Maßnahmenliste des Partner-Programms durch.“

Der 2. Tag richtete sich insbesondere an Gastronomen und Hoteliers im Naturpark. Lena Hennes von der Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH: „Wir haben uns mit dem Thema nachhaltige Verpflegung beschäftigt, z.B.: Wie können Speiseangebote nachhaltiger gestaltet werden? Wie kann man Rezepturen und Speisepläne optimieren? Welche Produkte sollte man auswählen? Wie kann man Lebensmittelabfälle vermeiden? Was beeinflusst Gäste bei der Speisewahl? Wie erhöht man den Absatz von nachhaltigen Speisen?“

Auch der Erfahrungsaustausch sollte an beiden Tagen nicht zu kurz kommen, denn Ziele des Katzensprung-Projektes insgesamt sind die enge Vernetzung der lokalen Anbieter, die bessere Vermarktung lokaler Produkte, damit verbunden die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe und die Sensibilisierung von Bewohner*innen und Besucher*innen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Dem Auftaktworkshop in Heyerode folgen noch zwei weitere Veranstaltung in Präsenz und digital.
„Die neuen Betriebe die sich aktiv für den Klimaschutz und im Partner-Netzwerk engagieren möchten, werden bis spätestens Ende 2024 ihre Urkunde in den Händen halten“, so Claudia Wilhelm abschließend, die sich über die große Resonanz der Betriebe freute und informierte, dass weitere Akteure willkommen sind.
 

Martina Leicher übergibt Naturparkleiterin Claudia Wilhelm zum Auftakt die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmenden an das Katzensprung-Projekt.
Martina Leicher übergibt Naturparkleiterin Claudia Wilhelm zum Auftakt die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmenden an das Katzensprung-Projekt. (v.l.n.r.: Patrick Appelhans (VDN), Claudia Wilhelm (NP EHW), Martine Leicher u. Kathrin Risthaus (beide VDN)

Hintergründe

Über das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“
Das Projekt "Katzensprung 2.0 - Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für drei Jahre (2022-2024) gefördert. Das Vorhaben ist eine Fortführung des erfolgreichen Pilotprojektes "Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse" (2017-2020). Der VDN führt das Projekt im Verbund mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der FH Münster, der Technische Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) sowie der Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durch. (Projektwebsite: www.katzensprung-deutschland.de )

Über den Verband Deutscher Naturparke e. V. und das Bündnis Nationale Naturlandschaften
Der Verband Deutscher Naturparke e. V. ist der Dachverband der deutschen Naturparke. Er ist zusammen mit dem Verband Nationale Naturlandschaften e. V. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“. Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) bewahren als Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands gemeinsam mit allen Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. (www.naturparke.de | www.nationale-naturlandschaften.de )

Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal ist Qualitäts-Naturpark und mit dem „Thüringer Qualitätssiegel für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ausgezeichnet. Alle Infos zum Naturpark unter www.naturpark-ehw.de und zum Projekt unter https://www.naturpark-ehw.de/fachbereich/katzensprung-2-0.html. Ansprechpartnerin für das Projekt ist Claudia Wilhelm: Telefon: +49 (361) 57 3915 001 und Claudia.Wilhelm@nnl.thueringen.de.

Claudia Wilhelm

Leiterin Naturparkverwaltung


Tel.: 0361 57 3915 001

claudia.wilhelm@nnl.thueringen.de

Uwe Müller

Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus


Tel.: 0361 57 3915 004

uwe.mueller@nnl.thueringen.de


Zurück