| von Michael Baller

Förderverein übergibt Inventar an fünf Einrichtungen im Naturpark

Wartburgkreis/Mihla. Knapp zwei Jahre ist es her als der Verein der Freunde des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und des Nationalparks Hainich e.V. (VDF) sich am Projektcall „investive Projekte“ des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz beteiligte. „Mit dem Projekt „Naturpark-Schulen“ wollten wir in attraktive Bildungsangebote in unserem Naturpark investieren.
 

Die Umweltschüler*innen und Gäste an den zwei neuen Hochbeeten - farbenfroh laden sie nun zum Gärtnern ein.

Denn das, was schützenswert und für den Erhalt der biologischen Vielfalt wichtig ist, muss immer wieder aufs Neue an die Heranwachsenden vermittelt werden. Wir sind deshalb über den Förderbescheid von 58.900 € sehr glücklich. Das Geld kommt jetzt Schulen im Wartburgkreis und im Landkreis Eichsfeld zugute. Darauf können wir zurecht stolz sein.“ so Norbert Sondermann, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins.

Bereits vor der Umsetzung bestand mit fünf Schulen seit vielen Jahren eine rege Zusammenarbeit. „Das Ziel der Naturparkverwaltung war es, dass gegenseitige Engagement in der Region mit einem eigenständigen „Gesicht“ zu visualisieren.“ so die Naturparkleiterin Claudia Wilhelm. Gemeinsam mit dem Atelier Papenfuss Weimar und den Schulen wurde das Konzept, unter Berücksichtigung der jeweiligen Ausgangssituation, entwickelt.
„Von Grundschule bis Gymnasium – entstand nun ein modellhaftes Baukastensystem aus Wahl- und Pflichtelementen aus denen sich die Schulen passende „Objekte“ wählen konnten. Diese reichen von Wissensvermittlung zum Thema Naturpark über entspanntes, intuitives und eigenständiges Entdecken von angebotenen Inhalten bis hin zum „Chillen“ in der „Naturpark-Ecke“. Die Elemente für die „Naturpark-Schulen“ leben von natürlichen Materialien und einer intensiven Farbigkeit, damit sie sich eindeutig abheben und einen hohen Wiedererkennungswert haben.“ so Ulrike Papenfuss, Geschäftsführerin des gleichnamigen Ateliers.

Der Aufbau erfolgte vor Ort mit den Hausmeistern und Ranger Michael Geyer, der als gelernter Tischler viel Handwerkserfahrung einbringen konnte: so wurden u.a. Fundamente gegossen, Sitzgruppen, Sonnensofas und Hochbeete gebaut und zwei Innenbereiche individuell für Grundschulkinder und Gymnasiasten gestaltet.

Bis Anfang Juli erfolgt nun die Übergabe in den jeweiligen Schulen, heute in der Regelschule Mihla – sehr zur Freude der Schüler*innen die nun als „Nachwuchsbotaniker“ die Hochbeete bestücken, pflegen und ernten können. Eigens dafür brachte Claudia Wilhelm noch Saatgut und Gartenwerkzeug mit. Auch Freiluftexperten und Sonnenanbeter kommen jetzt auf den zwei neuen Sonnensofas auf ihre Kosten.

Abschließend bedankte sich der Förderverein und die Naturparkleiterin bei den Schulen für die produktive und angenehme Zusammenarbeit während der Projektphase. Wilhelm sagte: „Für mich war es eine Freude, wie das Projekt vom Papier aus lebendig wurde und wir heute das Inventar an die Schule übergeben dürfen. Das Prädikat „Naturpark-Schule“ wird auch in Zukunft eine besondere Auszeichnung bleiben!“
 

Claudia Wilhelm

Leiterin Naturparkverwaltung


Tel.: 0361 57 3915 001

claudia.wilhelm@nnl.thueringen.de

Uwe Müller

Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus


Tel.: 0361 57 3915 004

uwe.mueller@nnl.thueringen.de


Zurück