Naturaktionstag
| von Michael Baller
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Verband Deutscher Naturparke (VDN) und das Unternehmen Kaufland finanzieren mit der Initiative „Machen macht Schule!“ einen Naturaktionstag. Erfolgreiche Antragsteller und Naturentdecker ist die Grundschule „Sonnenhof“ aus Bad Langensalza.

Fürstenhagen. Sibylle Wagner, Sachbearbeiterin Umweltbildung, begrüßte die Staatliche Grundschule „Sonnenhof“ aus Bad Langensalza am Verwaltungssitz des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratals in Fürstenhagen: „Willkommen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal! Über 100 Naturparke gibt es in Deutschland und einen direkt vor eurer Haustür. Der Naturaktionstag lädt dazu ein, die heimischen Tier- und Pflanzenarten, aber auch den Wald als Erlebnisraum kennenzulernen.“
Die beiden Klassen erlebten ein pädagogisch abgestimmtes Programm. Maria Trost und Christoph Heckeroth, beide Ranger, führten die Kinder der 3. Klasse zum Thema „Natur erleben“ vom Zentrum zum Eibenlehrpfad. Neben viel Wissenswertem zum Wald, lädt dieser vor allem zum spielerischen Entdecken ein, so wurden Bäume ertastet, eine Geräusche-Landkarte angefertigt oder ein Waldbild aus Naturmaterialien gelegt.
Die 4. Klasse, begleitet durch Elisabeth Kätsch (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin) durften erfahren, wie es ist in der Wildnis zu (über) leben: wie baue ich ein Waldsofa oder eine Laubhütte, welche Pflanzen sind essbar, wie kann ich auch ohne Uhr die Zeit ablesen oder welche Spuren verraten die Anwesenheit von Tieren.
Das so viel Walderleben hungrig macht ist klar. Am Naturparkzentrum speisten die Schulkinder ein warmes Mittagessen (Bickenrieder Landküche GmbH), frisches Obst und Getränke (Gärtnerei Gemüsegarten aus Westhausen) aus der Region.
Mit viel Freude überreichte Claudia Wilhelm, Leiterin des Naturparks eine ansprechende Urkunde über die Teilnahme und als Dankeschön einen Turnbeutel. „Mit Veranstaltungen wie dieser nehmen wir unsere gesetzlich verankerte Bildungsarbeit wahr. Wir fördern damit nicht nur ein Umweltbewusstsein und –Verständnis, sondern wollen eine Identifikation mit dem Naturpark und dessen Transfer in den Alltag erreichen.“ berichtet Wilhelm.
Im Anschluss hatten die Kinder freie Zeit und strömten in das Naturparkgelände aus, um dieses mit Baumhaus, dem Erlebnispfad oder dem Bauerngarten zu entdecken.
Claudia Wilhelm, Leiterin Naturpark
Mehr zu den Naturaktionstagen finden Sie hier
