| von Michael Baller

Faltblatt neu aufgelegt

Angebote übersichtlich dargestellt Natur erleben im Werratal

Mihla. Das bewährte Faltblatt „Natur erleben im Werratal“ ist ab sofort im neuen Erscheinungsbild des Naturparks und grundlegend überarbeitet wieder erhältlich. Es informiert über die natur-touristischen Angebote im Städtedreieck Treffurt, Mihla und Creuzburg.

Wir wollen mit dem Faltblatt die Vielfalt im Werratal unseren Gästen aus nah und fern auf einem Blick vorstellen. Hierbei haben wir unsere Schwerpunkte auf den Heldarstein, den Naturschutzgebieten entlang der Werra und den touristischen Angeboten zum Wandern, Radfahren und Wasserwandern gelegt“, so Uwe Müller, Mitarbeiter der Naturparkverwaltung und Redakteur des Faltblatts.

In einer übersichtlichen Karte findet man schnell Orientierung und die Legende gibt einen Überblick der Angebote: So laden die zertifizierten Wanderwege wie der Premiumweg P 6 Heldrastein und der Naturparkweg Leine-Werra sowie der Lutherweg und der Werra-Burgen-Steig zum Wandern ein. Radler werden auf dem Werratal-Radweg, dem Unstrut-Werra-Radweg oder auf dem Herkules-Wartburg-Radwanderweg auf ihre Kosten kommen.

Aber auch der Schutz der Natur spielt bei der Naturparkarbeit eine große Rolle. So werden die Naturschutzgebiete entlang der Werra in kurzen Textpassagen vorgestellt und ihre Bedeutung für den Schutz unserer heimischen Natur verdeutlicht. In der Werraschleife zwischen Frankenroda und Falken kann zum Beispiel praktischer Naturschutz in Form der renaturierten Werraschleife besichtigt werden und mit etwas Glück könnte man auch sogar neben dem Eisvogel auch den Biber beobachten.

Wer sich noch intensiver über die Naturschätze und touristischen Angebote im Werratal informieren möchte, dem sei der Besuch der Naturparkausstellungen in der Tourist-Information Treffurt und ab Ostern in der Gottesackerkirche Creuzburg empfohlen. Aber auch Einkehrmöglichkeiten sind in der Karte verzeichnet.

Das Faltblatt „Natur erleben im Werratal“ kann bei der Naturparkverwaltung in Fürstenhagen und in den Tourist Informationen des Naturparks kostenfrei bezogen werden.

Rückfragen:
Uwe Müller, Öffentlichkeitsarbeit / Naturparkverwaltung / Tel. 0361 57391 5646


Zurück