Jahresrückblick der Naturparkführer/innen
| von Michael Baller
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Treffurt. Beim traditionellem Jahresrückblick der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, welches dieses Mal im Bürgerhaus in Treffurt stattfand, berichtete Claudia Wilhelm (Leiterin des Naturparkes Eichsfeld-Hainich-Werratal) über umgesetzte Projekte in 2022 und gab einen Ausblick für das Jahr 2023.

In Fürstenhagen öffnete im Januar die WanderRast ihre Türen und bietet Wanderern eine gemütliche Einkehr. Im Mai folgt das Naturparkfest in Fürstenhagen bei dem u.a. Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel, der Präsident der Deutschen Naturparke Dr. Friedel Heuwinkel und Landrat Dr. Werner Henning zu den ersten Gästen der neuen Ausstellung „Mach´s nachhaltig“ im alten Wasserturm zählten. Im Werratal wurden die TOP-Wanderwege Normannstein/Treffurt und Creuzburg unter reger Beteiligung eröffnet. Diese sind auch im Wanderstempelprojekt „Touringen“, welches durch die Funke-Mediengruppe initiiert wurde zu finden. Rund 50 Stempelstellen können im Gebiet des Naturparkes von Stempeljägern erwandert werden.
Uwe Müller, aus dem Sachgebiet Kommunikation und Tourismus, gab eine erste Vorschau auf den Deutschen Wandertag 2024 (externer Link). Unter dem Motto „Sagenhaft Grenzenlos“ wird dieser vom 19. bis 22. September 2024 in Heilbad Heiligenstadt stattfinden. Eine Auftaktveranstaltung mit den aktiven Natur- und Landschaftsführern gab es bereits, um interessante Wandertouren und Angebote abzufragen.

Auszeichnung für 25jährige ehrenamtliche Tätigkeit
Neben dem Jahresbericht standen besonders die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer im Fokus. Lothar Wandt, Helmut Heiland und Stefan Sander wurden für ihre 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal mit einer Urkunde geehrt. Der Förderverein des Naturparks würdigte dies ebenfalls mit einem Gutschein vom Rockstuhl Verlag, da alle drei auch Liebhaber der Heimatgeschichte sind.
Susanne Merten, Martina Bieder, Herbert Hartmann, Helmut Heiland und Michael Kleinschmidt haben erfolgreich ihre Re-Zertifizierung bestanden und dürfen für die nächsten fünf Jahre den Titel „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer“ tragen.
In den Corona-Jahren sind die Aktivitäten der Naturführer/innen stark zurückgegangen. Claudia Wilhelm richtete einen Appell an die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer wieder aktiv zu werden, als Botschafter des Naturparks gehören zu sie zu den wichtigsten Partnern der Naturparkverwaltung. Sie vermitteln Wissen zu heimischen Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und deren ökologische Zusammenhänge und das für Einheimische und Touristen.
Bei einem Imbiss und guten Gesprächen klang die Veranstaltung aus. Die Naturparkverwaltung bedankt sich bei Bürgermeister Michael Reinz für die einleitenden Worte und die Nutzung der Räumlichkeiten.
Text: Julia König und Claudia Wilhelm

Claudia Wilhelm
Leiterin Naturparkverwaltung
Tel.: 0361 57 3915 001
