Jahresrückblick 2020
| von Michael Baller
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Liebe Freunde und Partner des Naturparks,
ein ungewöhnliches Jahr 2020 liegt hinter uns – gerade jetzt im Dezember hätten wir gern die Zeit gefunden uns zu treffen und die Naturparkereignisse Revue passieren zu lassen. Da dies nicht möglich ist, hat sich die Naturparkverwaltung entschlossen mit diesen Zeilen einen Rückblick in das Naturparkjahr zu geben und mit der Weihnachtskarte einen Dank an Sie zu richten.
Mit viel Enthusiasmus sind wir in das Jahr gestartet. So begrüßten wir zum 01.01.2020 drei neue Ranger, wobei leider einer von Ihnen wieder in seinen alten Berufen wechselte. Mit Christoph Heckeroth, Paul Brandenburg und ab dem 01.01.2021 mit Elka Komitova, sind alle Rangerstellen wieder vollständig besetzt.
Mit Trauer hat uns der Tod des National- und Naturparkführers Klaus Lange erfüllt – mit ihm haben wir einen langjährigen und engagierten Mitstreiter verloren.
„Menschen 2020“ war das Motto der Naturparkleiterin – hinaus in den Naturpark, die Menschen kennenlernen, die hier wirken und leben. Aufgrund der Situation war dies nur bedingt möglich und die Sommertour der Naturparkleiterin ein kleiner Trost bei diesem Vorhaben.
In Kooperation mit der Thüringer Allgemeinen konnten wir die Reihe „Naturpark Menschen“ erfolgreich etablieren. Mindestens einmal monatlich werden engagierte Perso-nen der Region und Verwaltungsmitarbeiter porträtiert.
Unter den Pandemiebedingungen leiden vor allem die Naturpark-Partner, die Naturpark-Schulen und die Junior-Ranger. Beim erfolgreichen Jahrestreffen der Partner im Februar 2020 auf der Whiskeyburg Scharfenstein blickten wir mit Zuversicht auf die Re-Zertifizierung der 17 Betriebe. Eine Erweiterung der Partnerinitiative war ebenfalls geplant. Die Ziele des Naturparks mussten sich den Rahmenbedingungen anpassen. Viel wichtiger ist es nun, dass alle Partner diese schwierige Zeit überstehen und der Naturpark beim „Neustart“ Hilfe leisten kann.

Der Umweltbildungsbereich kam fast vollständig zum Erliegen. In den schulischen Einrichtungen waren keine Besuche möglich. So wurde aus der Not eine Tugend geboren! Mit der „Entdeckertüte“ übergaben wir den Junior-Rangern spannende Aufgaben, die in die Natur lockten und vom Home-Schooling ablenkten. Mit Hilfe des Fördervereins erhalten die erfolgreichsten Teilnehmer einen Gutschein bei den Naturpark-Partnern. Für das Frühjahr 2021 ist eine offizielle Übergabe geplant. Schwerpunkt im Sachgebiet war jedoch die Erstellung des Umweltbildungskonzeptes, als wichtiger Baustein aus dem Naturparkplan. Die Vorstellung wird an der Regelschule Mihla erfolgen, welche 2021 ihr 10jähriges Jubiläum als Natur-park-Schule feiert.
Im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres unterstützten Mattis Willenberg bis 31.08. und Lea Hoberg ab 01.09. sowie Alina Reichmann (Praktikum für die Umwelt) das Naturparkteam.
Zum Jahresende legten 12 Personen ihre Prüfungen als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer erfolgreich ab. Wir gratulieren auf diesem Wege und hoffen ebenfalls auf eine würdevolle Veranstaltung zur Zertifikatsübergabe mit dem Heimatbund Thüringen e.V. in 2021.
Auf sehr positive Resonanz stießen unsere „Sonnensofas“ – gerade in der Lockdown-Phase war die Natur ein „Zufluchtsort“, um Kraft zu tanken. Ob in Frankenroda am Carl-Grübel-Park, in Dingelstädt am Hockelrain oder an der Lindenhecke bei Schierschwende, am besten testen Sie selbst die neuen Sitzmöbel im Naturpark!
Unter dem Jahresmotto „Unterwegs im Radland Thüringen“ entstanden zwei sehr empfeh-lenswerte Publikationen zum Kanonenbahnradweg im Eichsfeld. Zum einen im Merian Heft „Deutschland neu entdecken“ (ISBN-10 3834227390) und zum anderen ein Faltblatt, welches im Rahmen einer Radmappe zu den Thüringer Nationalen Naturlandschaften entstand. Das Faltblatt kann auf der Homepage des Naturparks unter „Besucherinfo“ gerne bestellt werden.
Für die anstehende Rezertifizierung des Naturparkwegs „Leine-Werra“ als „Qualitäts-weg Wanderbares Deutschland“ wurden umfängliche Vorarbeiten geleistet, welche 2021 in ei-ner Optimierung des Wegverlaufs enden. Im Rahmen der „Touristischen Wanderwegekonzeption – Thüringen 2025“ wurde in diesem Jahr die Infrastruktur am südlichen Naturparkweg erneuert. Auf die „Verjüngungskur“ in 2021 dürfen sich nun die Rundwanderwege Adolfsburgstieg und Dieteröder Klippen freuen!
Erfolgreich war der „Runde Tisch Naturschutz“ im Frühjahr 2020, zu dem naturschutzfachliche Vorhaben im Gebiet des Naturparks vorgestellt und angeregt diskutiert wurden. Schwerpunkt im Sachgebiet Naturschutz bleiben die Kalktuffquellen- und Kalkniedermoorprojekte. Mit großen Schritten nimmt die 2. Renaturierungsstufe an der Werra – zwischen Falken und Frankenroda Gestalt an, welche federführend von der Stiftung Naturschutz getragen wird.
Umfängliche Monitoringarbeiten zu Gelbbauchunke, Laubfrosch, Westgroppe und der Gewässerfauna der Werra fanden statt.
Ausblick 2021:
Im Januar veröffentlichen wir den Veranstaltungskalender 2021. Das Jahresmotto sind „Gärten und Parks“. Die Bundesgartenschau in Erfurt grüßt! In der Woche vom 30.06. bis 04.07.2021 stellen sich die Nationalen Naturlandschaften – in der Themenwoche „Schätze der Natur“ vor. Besuchen Sie uns doch am 30.06. oder am 03.07.2021 auf dem EGA-Gelände!
Das turnusmäßige Naturparkfest wird im kommenden Jahr leider nicht stattfinden. 2022 möchten wir wieder ein buntes Familienfest gestalten!
Neu ist die Veranstaltungsreihe „BürgermeisterWandern“. Die Naturparkleiterin wandert am 18.04.2021 mit Michael Reinz (Bürgermeister Stadt Treffurt) und am 03.10.2021 mit Andreas Henning (Bürgermeister der Landgemeinde Südeichsfeld). Begleiten Sie uns!
Ein Dank gilt allen Mitarbeitern, dem Förderverein des Naturparks, den Landkreisen und Kommunen, den Forstämtern, den Behörden – aber auch Ihnen, den Freunden und Partnern des Naturparks!
Getreu dem Motto „Mensch und Natur gehören zusammen!“ können sie sich gerne mit Wünschen, Anregungen oder konstruktiver Kritik an uns wenden: per Telefon unter 0361 – 57391 5000 oder per E-Mail an die poststelle.ehw@nnl.thueringen.de.
Mit vielen Grüßen aus dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal verbleiben
Claudia Wilhelm
sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturparkverwaltung.

Claudia Wilhelm
Leiterin Naturparkverwaltung
Tel.: 0361 57 3915 001