Ein Urwald aus dichten, schattenspendenden Buchenwäldern liegt mitten in der Welterberegion Wartburg Hainich. Seltene Tiere wie Wildkatzen, Fledermäuse, Spechte und Co. leben in dieser abwechslungsreichen Landschaft.

Der Hainichlandweg lockt auf 130 km zu jeder Jahreszeit mit seinen herrlichen Höhenzügen, fruchtbaren Auen und bunten Wiesen. Ein hoher Bestand an Frühlingsblühern, das Verweilen  auf zahlreichen Rastplätzen im Sommer, das Farbspiel der Herbstbelaubung und der Besuch der vielen touristischen Attraktionen im Winter machen die Welterberegion Wartburg Hainich zu einem ganzjährigen Reiseziel. Mittelalterliche Städte, romantische Fachwerkdörfer, Burgen und Schlösser wollen erobert werden. Bahnhöfe in den umliegenden Städten sichern eine gute Erreichbarkeit.

 

Streckeninformation

  • Wegzeichen: roter Punkt
  • Streckenwanderweg
  • Länge: 130 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittel 
 

1. Etappe

Start am Tor zum Hainich, Weberstedt über Brunstal mit der „Eisernen Hand“, zum Ihlefelder Kreuz zum Wahrzeichen des Hainich, der Betteleiche. Weiter zum Reckenbühl und schließlich ans Ziel, Hainich Haus in Kammerforst.

Streckeninformation Etappe 1

  • Von Weberstedt nach Kammerforst
  • Länge: 15 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Parkplatz „Am Tor zum Hainich“

2. Etappe

Start am Hainich Haus in Kammerforst vorbei am „Taternkreuz“ durchs Langulaer Tal zum Lindenrondell weiter ans Weiße Haus. Von dort vorbei an der Eigenrieder Warte entlang des Mühlhäuser Landgrabens zum Tagesziel, Struth.

Streckeninformation Etappe 2

  • Von Kammerforst nach Struth
  • Länge: 20 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Hainich Haus in Kamemerforst

3. Etappe

Von Struth über Kloster Zella nach Lengenfeld unterm Stein, dort kann man entlang der Strecke ein altes Viadukt bestaunen. Weiter zum Steinbruch Hildebrandtshausen über Katharinenberg nach Diedorf und schließlich zum Alten Bahnhof in Heyerode.

Streckeninformation Etappe 3

  • Von Struth nach Heyerode
  • Länge: 22 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Struth

4. Etappe

Start in Heyerode vorbei an der „Mareilebank“ entlang der Struppeiche zur Burgruine Haineck bei Nazza. Weiter über den Eselskopf bis Probstei Zella.

Streckeninformation Etappe 4

  • Von Heyerode nach Probstei Zella
  • Länge: 14 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Heyerode

5. Etappe

Von Probstei Zella über Frankenroda nach Scherbda bis Creuzburg, wo neben der gleichnamigen Burg auch unsere Naturoark-Ausstellung, die mittelalterliche Werratalbrücke und die Liboriuskapelle zu entdecken sind. Weiter durchs Naturschutzgebiet „Nordmannsteine“ bis zum Etappenziel Mihla.

Streckeninformation Etappe 5

  • Von Probstei Zella nach Mihla
  • Länge: 21 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Probstei Zella

6. Etappe

Start in Mihla über den Harsberg zum Schloss Bischofroda weiter zum Lohberg in Berka vor dem Hainich mit Zwischenstopp an der „Dicken Eiche“. Von dort durch die Wüstung Heßwinkel ins Wildkatzendorf Hütscheroda - Einkehr / ÜN: Hotel "Zum Herrenhaus"

Streckeninformation Etappe 6

  • Von Mihla nach Hütscheroda
  • Länge: 17 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Mihla

7. Etappe

Von Hütscheroda zur Schutzhütte „Vogelschießen“ in Behringen. Auf den Aussichtspunkt Wartburgblick zum Alten Berg und der Turnerbank, weiter zum Craulaer Kreuz in Richtung Thiemsburg und schließlich zurück zum Wanderwegstartpunkt nach Weberstedt.

Streckeninformation Etappe 7

  • Von Hütscheroda nach Weberstedt
  • Länge: 21 Kilometer
  • Ausgangspunkt: Hütscheroda

  • Ausflugsziele
  • Gastronomie
  • Naturpark-Info
  • Übernachtung