Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Lebensräume
Die Lebensräume im Naturpark sind sehr vielfältig. Beispielhaft sind der Buchenwald, die Kalksinterbäche und –Quellen sowie die Trocken- und Magerrasen vorgestellt.

Buchenwald z.B. im Nationalpark Hainich
Unter natürlichen Bedingungen wäre der größte Teil Deutschlands mit Buchen- oder Buchenmischwäldern bedeckt. Durch die Tätigkeiten des Menschen sind die Buchenwälder aber stark zurückgedrängt worden und vielerorts verschwunden. Im zum Naturpark gehörenden Teil des Obereichsfeldes und im Hainich gibt es noch großflächige und zum Teil sehr naturnahe Rotbuchenwälder. Im Nationalpark Hainich können sie sich ungenutzt zu Buchenurwäldern entwickeln. Besonders attraktiv ist der Buchenwald im Frühjahr, wenn Märzenbecher, Bärlauch, Leberblümchen und andere Frühblüher den Waldboden bedecken.

Kalksinterbach z.B. Lutter-Wasserfall Großbartloff
Die Muschelkalkhochflächen im Naturpark sind arm an Gewässern, da das Niederschlagswasser im porösen Kalkstein rasch versiegt. Doch dort, wo der Kalk auf den darunterliegenden, wasserundurchlässigen Buntsandstein trifft, treten Quellen aus, deren Wasser reich an gelöstem Kalk ist. Dieser Kalk kann im Quellbereich und in den Bächen ausgefällt werden und sich als Krusten über Pflanzen, Holz und Steinen ablagern. Diese Sinterbildung kann besonders eindrucksvoll am Lutter-Wasserfall bei Großbartloff erlebt werden. Doch nicht nur geologisch sind Kalksinterbäche interessant. Zugleich bieten sie seltenen Tierarten wie dem Feuersalamander oder der Gestreiften Quelljungfer, einer der größten Libellenarten Mitteleuropas, eine Heimat.

LebensraumTrocken- und Magerrasen
Im Mosaik der offenen Landschaften des Naturparks gehören die Trocken- und Magerrasen zu den botanisch wertvollsten Bestandteilen. Sie sind an felsigen, sonnenexponierten und daher trockenen Steilhängen ausgebildet. Nur ein kleiner Teil der Trocken- und Magerrasen in Thüringen ist ursprünglich. Die meisten Flächen sind eine Folge der intensiven Schafbeweidung der vergangenen Jahrhunderte. Neben so schönen und interessanten Arten, wie Silberdistel, Kuhschelle und Enzian, finden hier viele Orchideen ihren Lebensraum.