Fürstenhagen. Heute begrüßte ich am Sitz der Naturparkverwaltung Daniel Fiedler. Er ist LEADER-Manager der RAG Eichsfeld über Thüringer Landgesellschaft mbH und Anne-Marie Born Mitarbeiterin im Regionalmanagement der Eichsfeldwerke GmbH. Mein Thema des Tages die aktuellen Leader-Projekte in der Eichsfeldregion. (Teil 2)
Fürstenhagen. Heute begrüßte ich am Sitz der Naturparkverwaltung Daniel Fiedler. Er ist LEADER-Manager der RAG Eichsfeld über Thüringer Landgesellschaft mbH und Anne-Marie Born Mitarbeiterin im Regionalmanagement der Eichsfeldwerke GmbH. Mein Thema des Tages die aktuellen Leader-Projekte in der Eichsfeldregion. Bereits in den ersten Monaten kann ich sagen, dass wir immer wieder Schnittpunkte mit Kommunen und damit verbundenen mit Regionalentwicklung haben.
Fürstenhagen. Meine heutige Tour führt mich nach Wingerode – unweit der Leine-Quelle. Hier starte der Leine-Heide-Radweg, welche mit 413 km von Leinefelde nach Hamburg führt. Am Eingang eines liebevoll renovierten Fachwerkhauses empfängt mich Ina Göbel. Sie ist Geschäftsführerin vom Hotel Kepplers Ecke.
Fürstenhagen. Zum Abschluss des Tages begrüßte mich Marcus Trost, Geschäftsführer der Tierproduktion in der Agrargenossenschaft Diedorf/Eichsfeld eG. Das Unternehmen baut Marktfrüchte an, wie Getreide und Raps, wie Grünfutter. Dazu kommt noch eine Biogasanlage (für den eigenen Wirtschaftskreislauf) und der Milchviehbetrieb – alles im konventionellen Stil.
Fürstenhagen. Weiter ging es im Eichsfeld nach Wiesenfeld. Unweit am Grünen Band liegt der Demeter Hof von Familie Mock. Matthias Mock tritt in die Fußstapfen seines Vaters Peter Mock und bewirtschaftet 270 Hektar Land. Für Liebhaber biologischer Landwirtschaft und traumhafter Kulturlandschaft ist dieser Hof echt ein „Insidertipp“. Das Gut Hessel blickt aufgrund der Lage auf eine bewegte Geschichte zurück (die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahre 1358).
Fürstenhagen. Meine Tour begann direkt vor meiner „Haustür“. Der Blick aus meinem Bürofenster fällt auf einen Blühstreifen. Die Anlage erfolgte durch die Firma Klima- und Naturschutzgesellschaft Eichsfelder Land mb mit Sitz in Duderstadt. Sonnen- und Ringelblumen, Phacelia, Borretsch und verschiedene Kleesorten laden als Nektarweide ein. Die Idee dahinter erklärt Valentin Sommer, teilhabender Geschäftsführer: „Wer etwas für den Insektenschutz tun möchte, ob Privatperson oder Firma, kann Blühpatenschaften bei uns erwerben.“
Fürstenhagen. Die langersehnten Sommerferien sind da – viele verbringen Corona bedingt ihre Ferien zuhause oder reisen in Deutschland. Langeweile kommt im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal nicht auf - nachfolgend haben wir einige Ausflugstipps für Daheimgebliebene und Urlauber zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viele Freude und eine unbeschwerte Zeit in Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal!
Fürstenhagen. Mit geländetauglichen Motorrädern oder Quads auf Naturpisten zu fahren, ist für manche Menschen ein aufregendes Erlebnis. Erlaubt ist ein solches Vergnügen aber nur auf extra ausgewiesenen Motocross- und Enduropisten. In der freien Natur ist das Fahren dagegen verboten, was aus Naturschutzsicht auch sehr wichtig ist. Allerdings wird dieses Verbot auch im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal vielerorts missachtet.
Fürstenhagen. Aufgrund der Corona-Krise konnte Alina Reichmann erst zwei Monate später starten als geplant. Und viele Aktivitäten sind durch die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen weiterhin erschwert. „Dennoch wollte ich das Praktikum gerne beginnen, da ich noch immer viele Aufgaben habe, die ungeachtet der Corona-Krise durchgeführt werden können“, erzählt die neue Commerzbank-Umweltpraktikantin im Naturpark Hainich-Eichsfeld-Werratal. So hilft die 20-Jährige dabei, die Bildungsangebote an die Corona-Bestimmungen anzupassen und neue Bildungskonzepte zu erstellen.
Fürstenhagen. Die Eltern in Thüringen atmen langsam wieder auf – die Kinder und Jugendlichen dürfen wieder in der Schule lernen. Was allerdings bis zu den Sommerferien nicht stattfindet sind die Schul-Arbeitsgemeinschaften. „Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal betreut zwei Junior-Ranger Gruppen an der Grundschule Geismar und eine weitere an der Grundschule Küllstedt. Ziel ist es die Kinder für die biologische Vielfalt zu begeistern, sich aktiv für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen und den Naturpark mit seinen Besonderheiten kennenzulernen.“ berichtet Naturparkmitarbeiterin Sibylle Wagner, zuständig für das Sachgebiet Umweltbildung.